Blog

Foto: Sabine Illerhues

Foto: © Sabine Illerhues, Dorsten, Juni 2019

Wildblumen und Streuobst – das Biotop wird bunter und noch wertvoller

Die Projektgruppe für das Anlegen einer Wildblumenwiese – ein Wunsch der Kindergarten-Kinder aus der Ideenwerkstatt im März 2017 – auf […]

Teilen & Folgen

Bauvoranfrage für Windrad in der Gälkenheide

Nach der Flaute in der Windkraft suchen jetzt einige (künftige?) Windbauern eine individuelle Brise. Bekanntlich hatte die Bezirksregierung Münster den […]

Teilen & Folgen

17. Mai 2019: Kennenlern-Treffen

Es wurde der Wunsch geäußert, dass sich die WiM-Mitglieder und -Interessenten besser persönlich kennenlernen. Bei der Arbeitsfülle der vergangenen Monate ist dieser […]

Teilen & Folgen

Leserumfrage ‚ausgewertet‘

In der Samstagsausgabe veröffentlichte die Dorstener Zeitung das Leserumfrage-Stimmungsbild zur Verkehrsführung an den beiden ‚Knackpunkten‘ des Luner Wegs. Die Sprecherin […]

Teilen & Folgen

Wie wollen Sie wohnen? Miete oder Eigentum?

Dazu bieten sich 3 Realisierungsmodelle an: das konventionelle Investorenmodell, das Genossenschaftsmodell und das Baugruppen-/Bauherrenmodell, hier einzeln, sehr ausführlich und informativ […]

Teilen & Folgen

Der Kreis tut sich schwer beim Kreißen des Kreisverkehrs …

 s. hierzu auch  https://marienviertel.de/zukunft/?p=3175 Briefwechsel mit dem beim Kreis Recklinghausen zuständigen Fachdienstleiter für Kreisstraßen, Herrn Carsten Uhlenbrock 19.10.2018 Rolf Rommeswinkel […]

Teilen & Folgen

Protokoll der 5. Quartierskonferenz, Schwerpunkt Verkehrsführung, am 7.2.2019

Anders als in früheren Quartiersgesprächen, in denen ein Strauß an Themen behandelt wurde, stand diese 5. Konferenz unter dem Thema […]

Teilen & Folgen

5. Stadtteilgespräch im Marienviertel

Die Aktiven der Initiative Zukunft Marienviertel (IZM) laden ein zum 5. Quartiersgespräch, das dieses Mal unter dem thematischen Schwerpunkt ‚Verkehrsführung/Infrastruktur‘ […]

Teilen & Folgen

Foto: Bludau - 13.12.2018 - Dorsten Am Donnerstagmorgen wurde die neue Brücke für den Fußweg am Blauer See in Dorsten Holsterhausen problemlos auf die Widerlager gehoben. Dies geschah mit Hilfe eines 250 Tonnen Autokrans. Die Brücke, die eine nutzbare Breite von drei und eine Länge von 22 Meter hat, wurde von der Seite am Nöttenkamp eingehoben, wo extra eine Baustraße eingerichtet wurde. Im kommenden Januar wird dann der Wegeanschluss durch eine Dorstener Gartenlandschaftsbau Firma wieder hergestellt. Bis dahin bleibt der Weg in diesem Bereich weiterhin gesperrt. Die Brücke wurde von einer Firma am Bodensee hergestellt und hat eine Anreise von knapp 600 Kilometer zurückgelegt. Die Kosten für die neue Brücke und den Bau der neuen Wiederlagen belaufen sich auf rund 160.000 Euro.

Weihnachtsgeschenk liegt am Hammbach!

Foto: © Guido Bludau 13.12.2018 – Herzlichen Dank!

Teilen & Folgen