Thematisch sortiert und evtl. mit Kurzinfos zum Inhalt werden wir hier zu den verschiedenen Arbeitsthemen der IZM Materialien zur Verfügung stellen.
Wir möchten hier aufzeigen, was möglich, zukunftsweisend, ökologisch, ökonomisch, sozial … ist: Nicht mehr „Schema F“, sondern Geist zum Wandel! Nicht Plattenbau, sondern Leuchturm!
Diese Sammlung entsteht in Schritten; schauen Sie also immer wieder mal herein. Herzliche Einladung!
1: Stadtentwicklung
- Stadtumbau / Entwicklungstendenzen
- Lebendig und lebenswert – Wie Städte sich neu erfinden
Re: Lebendig und lebenswert – Wie Städte sich neu erfinden – Film in voller Länge | ARTE - Hier ist ein Link zu einem weiteren sehenswerten Bericht über aktuelle städtebauliche und bauliche Entwicklungen in Hamburg (58 Min):https://www.ardmediathek.de/video/die-nordstory-oder-stadt-im-wandel/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85MGYwOGRmNi1mMDljLTQ2NTYtODIzMy1hNjU1NDE1M2IyYzI/
Als Stadt kann sich Dorsten natürlich nicht mit Hamburg vergleichen, aber im Geist zum Wandel schon. Zudem kann dieser Bericht Anregungen geben…(z. B. u. a. auch der autonome Bus für unser Quartier und den Erhalt vorhandener Bauten, die Perspektive haben).Es ist einiges in Bewegung beim Thema Verkehr und Mobilität. Immer mehr Städte arbeiten an einer Verkehrswende. Im letzten Jahr führten sieben deutsche Großstädte Tempo 30 als Testprojekt ein – für mehr Lärmschutz, bessere Luftwerte und weniger Verkehrsopfer. In vielen europäischen Ländern sind Tempolimits längst Realität und zeigen Wirkung.
ZDFheute schreibt dazu
2: Quartiersentwicklung
- Gemeinschaftliches Wohnen
Link zu einer Broschüre zu Gemeinschaftswohnprojekten in Münster:
https://www.wohnstadtbau.de/fileadmin/content/Bilder/Service/Wohnprojekte/Broschuere_Gemeinschaftliche_Wohnprojekte.pdf - Genossenschaftswohnen
- Wohnprojekte – Baugruppen – Genossenschaften – Investoren
Neues_Wohnen_mit_Nachbarschaft_Seiten10-13
Neues_Wohnen_mit_Nachbarschaft_2_Auflage_10-2009 - Mehrgenerationenwohnen
- Quartiersmanagement
- Verdichtetes Bauen
- Mobilität
3: Bauplanung (jeweils auch mit TV-Reporten bzw. Zeitungsberichten)
- Indikatoren-Liste als Ergebnis der Ideenwerkstatt im März 2017:
Indikatorenliste - Architektur
- Energieversorgung
- Mobilität
Die Stadt Dorsten wird in den kommenden Monaten einen sogenannten Mobilitätsentwicklungsplan in Zusammenarbeit mit dem Büro Energielenker erarbeiten. Vielleicht haben Sie bereits über die Presse davon erfahren. Ziel ist es, einen Fahrplan zu erhalten, indem klar definiert wird, wie die Mobilität in Dorsten zukünftig ausgerichtet sein soll.
Wir möchten zunächst ein Feedback von Ihnen erhalten. Ihre Meinungen, Belange, Ideen und Erfahrungen zum Thema Mobilität: Fuß- und Radverkehr, Verkehrssicherheit, Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr, Erfahrungen mit dem eigenen PKW oder aber auch im Hinblick auf E-Mobilität, Car-Sharing oder Barrierefreiheit sind hier gefragt. Ist alles zufriedenstellend oder haben Sie Verbesserungsvorschläge?
In einem zweiten Schritt werden wir gemeinsam aus Ihren Rückmeldungen Ziele bzw. Projekte erarbeiten, um darauf aufbauend ein Mobilitätskonzept zu entwickeln, welches zukunftsfähig, nachhaltig und an Ihren Interessen und Bedürfnissen angepasst ist. Unter dem Link www.dorsten.de/MEP ist auf eine online gestellte Mobilitätskarte von Dorsten zu finden. Hier haben Sie die Möglichkeit, zu jeder Zeit anonym Einträge/ Feedback/ Ideen vorzunehmen.
- Entwicklungstendenzen
- Umweltbewusstes Bauen
4: Landschaftsplanung