WiM: Worum es geht

Zurzeit entwickelt sich die Interessensgruppe WiM (IG Wohnen im Marienviertel) – als Interessengruppe innerhalb des GHS-Projekts auf dem Areal der früheren Gerhart-Hauptmann-Schule – für Wohn- und Bauinteressenten mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens und Ins-Gespräch-kommens im Hinblick auf ein mögliches späteres gemeinschaftliches Wohnen oder Bauen für alle Generationen mit bezahlbaren Realisierungsmodellen (s. u.).

.

Wer mitmachen möchte (insbesondere wer sich konkret für ein ‘neues’ Wohnen oder Bauen im Marienviertel interessiert), kann sich gerne an die IZM oder die Projektgruppe GHS wenden (E-Mail zukunft@marienviertel.de).

Das gesamte Spektrum der Arbeitsfelder der Initiative Zukunft Marienviertel, das sicher noch ergänzt werden wird, ist für alle Beteiligten, Bewohnerinnen und Bewohner, externe Interessenten, die Stadt Dorsten und zukünftige Investoren ein interessantes Experiment einer bürgerschaftlich getragenen städtebaulichen Entwicklung des Marienviertels.

Informationen aus der Gruppe werden künftig hier zu finden sein; also schauen Sie ab und zu mal auf diese Seite.
‘Öffentliche’ Veranstaltungen und Treffen der Initiative, die über den Kreis der Aktiven der Initiative hinausgehen, finden Sie im Veranstaltungskalender im Marienviertel-Blog.

Aktuelle Informationen aus der WiM-Gruppe

Aktuelle Informationen aus der GHS-Gruppe

Homepage der Initiative Zukunft Marienviertel

Altes & Neues aus dem Marienviertel

Facebook-Seite des Marienviertels

Facebook-Seite der Initiative Zukunft Marienviertel

Wie wollen Sie wohnen? Zur Miete oder im Eigentum?

Dazu bieten sich 3 Realisierungsmodelle an: das konventionelle Investorenmodell, das Genossenschaftsmodell und das Baugruppenmodell, in der folgenden Broschüre einzeln, sehr ausführlich und informativ mit ihren spezifischen Eigenarten, mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt:

Neues_Wohnen_mit_Nachbarschaft_Seiten_10-13  (Auszug aus der gleichnamigen Broschüre des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) Die komplette, durchaus lesenswerte Broschüre erhalten Sie hier zum Download.

Interessieren Sie sich für eines der Modelle oder wünschen Sie weitere Informationen, sprechen Sie uns an (E-Mail an zukunft@marienviertel.de ) oder kommen Sie in unseren ‘Mon-Talk‘: an jedem ersten Montag im Monat treffen Sie im Café Spangemacher, Bismarckstr. 106, einen oder mehrere Aktive der Initiative, zum Kennenlernen, zum Informieren, zum Reden …

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS) veröffentlichte im März und im April zwei bemerkenswerte Artikel zum Thema ‘Genossenschaftliches Wohnen’. Diese dürfen wir aus Gründen des Copyrights hier nicht zum Download anbieten; wenn Sie Interesse an diesen Informationen haben und sie lesen möchten, sprechen Sie uns gerne an: Mail an LESEN

Was ist geplant? (Stand 18.12.2021)

2. Dezember 2021: Online-Quartierskonferenz am 2. Dezember 2021, 19:30 Uhr
Leider konnte die geplante 7. Quartierskonferenz nicht, wie gewünscht, “live und in Farbe” in der Aula des Caritas Bildungszentrums stattfinden; die Corona-Zahlen ließen letztlich keine andere vertretbare Wahl. Stattdessen luden wir ein zu einer Online-Quartierskonferenz.
Im Youtube-Kanal der Stadt finden Sie den Mitschnitt der 1. Digitalen Marienviertelkonferenz, der mittlerweile 7. Quartierskonferenzam 2. Dezember 2021, 19:30 Uhr


14. November 2021: 7. Quartierskonferenz ist terminiert
mehr dazu hier


27. Mai 2021 Aktuelles aus dem WiM-Büro

Liebe WiM-ler*innen,

langsam scheint sich der Vorhang zu einem geregelteren Leben zu heben – Grund genug zu zeigen, dass unser WiM-Büro weiterhin existent ist.

Um den Anschluss zu finden, möchte ich an die zuletzt bekannt gegebenen Nachrichten in der Mail vom 21.10.2020 anknüpfen:

Der Satzungsentwurf unseres geplanten Vereins „WiM – Wohnen im Marienviertel Dorsten e. V.“ ist vom Finanzamt geprüft worden, ob er den Regeln der Gemeinnützigkeit entspricht. Das Finanzamt hat dies positiv beschieden.

Nun gilt es, die konstituierende Sitzung zur Abstimmung des Satzungsentwurfes und zur Wahl des Vereinsvorstands durchzuführen. Gem. den gesetzlichen Bestimmungen darf dies nur in einer Präsenzveranstaltung stattfinden; d. h. uns sind im Augenblick noch die Hände gebunden. Sobald Treffen mit ca. 30 Personen erlaubt sein werden, wird sofort agiert.

Auch die Präsentation der Mülheimer Wohnungsbau eG (www.mwb.info) über deren Genossenschaftsprojekte steht weiterhin auf dem Plan. Dazu besteht ein enger Kontakt mit der MWB.

Wenn Sie sich über die allerdings eingeschränkten Entwicklungen zum GHS-Projekt informieren möchten, bitte die entsprechende Internetseite aufrufen ( https://marienviertel.de/zukunft/?portfolio=ghs-projekt ), die laufend aktualisiert wird.

Eingeführt wurde ein „Newsletter“ zur Information der Initiativ-Mitglieder über neue Entwicklungen im Projekt und im Marienviertel. Wenn Interesse an diesem Newsletter bestehen sollte, bitte unter dieser Adresse https://marienviertel.de/zukunft/?page_id=3889 anmelden.

Sobald sich Neues tut, meldet sich das WiM-Büro wieder.

In der Zwischenzeit: Bitte bleibt gesund!

Aus dem WiM-Büro

Dietrich Sell


2./3. Quartal 2021 (?)
Die konstituierende Gründungssitzung des Vereins darf nur in einer Präsenzveranstaltung stattfinden. Wann diese Sitzung durchgeführt werden kann, ist z. Zt. aus den bekannten Gründen nicht absehbar.


2. Quartal 2021 (?)
Die für November 2020 vorgesehene Präsentation der Mülheimer Wohnungsbau-Genossenschaft (MWB) über deren  verschiedenen genossenschaftlichen Wohnprojekte muss coronabedingt verschoben werden.

Was ist bisher geschehen?

November 2020
Der Entwurf einer Vereinssatzung wurde fertiggestellt. Er wird mit der Einladung zu der konstituierenden Gründungssitzung versandt.


Oktober 2020
Vorprüfung des Finanzamtes Marl auf  Anerkennung der Gemeinnützigkeit für den zu gründenden Verein hat zu einem positiven Ergebnis geführt.


24.09.2020, 19:00 Uhr im großen Saal des Pfarrheims St. Marien an der Marienstraße
In diesem Treffen wurde die vorläufige Endfassung der  Vereinssatzung diskutiert.


27.08.2020, 19:00 Uhr
Die Teilnehmer sprachen sich dafür aus, einen Verein zu gründen (e. V.).


März – Juli Corona-bedingt keine Treffen


14.02.2020, 19:00 Uhr 
Treffen der WiM-Mitglieder im Jägerhof Einhaus zum Gedanken- und Ideenaustausch über die weitere Zusammenarbeit und die Ziele.


07.11.2019, 19:00 Uhr
In dem 6. Quartiersgespräch wird sich die WiM-Gruppe (Interessenten an genossenschaftlichem Wohnen) mit ihren Zielen vorstellen.

Tagesordnung hier


31.10.2019, 19:00 Uhr
Treffen der GHS-Arbeitsgruppe  mit der Interessentengruppe WiM  im Caféraum der Freien Christengemeinde (Holzplatz 4)


Am 27. September findet in Gelsenkirchen der diesjährige Wohnprojektetag der Wohnbundberatung statt, eine sehr interessante Veranstaltung. Hier der Link für mehr Informationen: https://anmeldung.wbb-nrw.de/wohnprojektetag-nrw-2019/


26.09.2019, 19:00 Uhr

Sitzung der GHS-Arbeitsgruppe  mit der Interessentengruppe WiM  im Caféraum der Freien Christengemeinde (Holzplatz 4)

Herzliche Einladung
an alle, die an einem zukünftigen Wohnen auf dem GHS-Gelände interessiert sind,
zu einem Treffen am 24. Juli 2019

Liebe WiM-Mitglieder und -Interessenten,

wie wir feststellen konnten, steigt die Vorfreude auf ein gemeinsames Wohnen im Marienviertel – WiM – nicht nur bei uns, sondern auch bei vielen anderen. Und so freuen wir uns auf unser nächstes Treffen, das – wie vor zwei Monaten bereits angekündigt – am Donnerstag, dem 8. August 2019, um 18.00 Uhr im Jägerhof Einhaus, Dorfstr. 3 in 46284 Dorsten – Dorf-Hervest stattfinden wird. Dazu laden wir euch / Sie herzlich ein! Wie immer sind uns weitere Interessierte willkommen; diese Einladung darf gerne weitergegeben werden. In der WiM-Gruppe sind sowohl Wohn- als auch Bauinteressenten. Gemeinsames Ziel ist ein mögliches späteres gemeinschaftliches Wohnen oder Bauen für alle Generationen auf dem Areal der früheren Gerhart-Hauptmann-Schule. Der Hauptzweck unserer Treffen ist ein besseres gegenseitiges Kennenlernen sowie Förderung der Gemeinschaft. Wir werden bei unserem nächsten Treffen auch über die beiden sehr interessanten Wohnprojekte berichten, die einige von uns im Rahmen der GHS-Projektgruppe am 2. Juli in Mülheim besichtigt haben. Auch wollen wir über weitere Aktivitäten unserer Interessengruppe sprechen. Dazu gibt es bereits einige sehr gute Ideen (z. B. Radtour, Wanderung, Ausflug, Gesellschaftsspiel-Abend, grillen), jedoch noch keine konkreten Vorschläge, wie diese Ideen umgesetzt werden könnten.
Bei Verhinderung am 8. August aber weiterhin bestehendem Interesse wären wir für eine entsprechende Nachricht dankbar. Ebenso bitten wir euch / Sie um Information, wenn jemand kein Interesse mehr an der WiM-Gruppe hat bzw. aus dem Verteiler genommen werden möchte.

Herzliche Grüße

Simone Wiese, Elke Stoll, Bernhard Stoll


2.7.2019: Besichtigung eines Genossenschaftmodells in Mülheim


17. Mai 2019 Kennenlern-Treffen
Es wurde der Wunsch geäußert, dass sich die WiM-Mitglieder und -Interessenten besser persönlich kennenlernen. Bei der Arbeitsfülle der vergangenen Monate ist dieser Aspekt etwas zu kurz gekommen. Das soll jetzt geändert werden. Ziel ist ein gutes Miteinander der Bewohner in dem zukünftigen Wohnprojekt auf dem GHS-Gelände, unabhängig von der Wohnform (Mieter einer Genossenschaft oder eines Investors oder Eigentümer im Rahmen einer Baugruppe). Und das kann nur funktionieren, wenn wir uns auch persönlich kennen- und schätzenlernen. Aus diesem Grund soll am 17. Mai ein Treffen aller WiM-Mitglieder und -Interessenten stattfinden, bei dem das persönliche Kennenlernen im Vordergrund steht. Dazu wurde in der letzten GHS-Sitzung ein Team gebildet, das die entsprechenden Vorbereitungen treffen soll. Hier das Ergebnis:

Herzliche Einladung
an alle, die an einem zukünftigen Wohnen auf dem GHS-Gelände interessiert sind,
zu einem Treffen am Freitag, dem 17. Mai 2019, um 18:00 Uhr bei Lunemann (Marienstraße 83, Dorsten)

Diese Einladung darf gerne an andere Interessenten weitergegeben werden.
Allerdings ist es für unsere Organisation hilfreich, wenn wir wissen, mit wie vielen Teilnehmern wir rechnen dürfen. Wir bitten um entsprechende Rückmeldung. Dies kann auf unserer Sitzung am
29. April geschehen oder per E-Mail an das Vorbereitungsteam oder telefonisch (Elke & Bernhard Stoll: 02043 / 7 15 95).
Dabei wäre uns wichtig zu erfahren:
– Anmeldung zur Teilnahme, ggf. mit wie vielen Personen
– Absage, aber weiterhin an Informationen der WiM-Gruppe interessiert
– kein Interesse an der WiM-Gruppe (=> Streichung aus dem Verteiler)

Herzliche Grüße
Simone Wiese, Elke Stoll, Bernhard Stoll


23.05.2019, 19:00  Uhr:
Nächste Sitzung der Interessentengruppe WiM – wiederum zusammen mit der GHS-Projektgruppe – im Caféraum der Freien Christengemeinde (Holzplatz 4).


Für Ende Mai ist die Besichtigung eines Genossenschaftsprojekts in Oberhausen geplant. Infos kommen!


30. April 2019
In der ersten gemeinsamen Sitzung der GHS-Projekt- und der Interessentengruppe Wohnen im Marienviertel (IG WiM) am 29.04.2019 wurde vereinbart, die Folgetreffen ebenfalls gemeinsam durchzuführen, um den Informations- und Gedankenaustausch zu fördern.


29. April 2019, 19:00 Uhr
Gemeinsame Sitzung von GHS- und WiM-Gruppe im Kirchencafé der Freien Christengemeinde, Am Holzplatz
Die organisatorische Einbindung der WiM-Gruppe innerhalb der Initiative Zukunft Marienviertel und der GHS-Gruppe soll verbessert werden, um Terminüberschneidungen zu vermeiden und die gemeinsame Arbeit effektiver zu gestalten. Näheres soll in einer gemeinsamen Sitzung der GHS-Projekt- und der WiM-Interessenten-Gruppe am 29.04.2019 um 19:00 Uhr im Caféraum der Freien Christengemeinde (Holzplatz 4) beraten werden (Einladung von Prof. Springer vom 11.04.19).


Besuch der Wohnanlage “Blaue Schule” in Wulfen.

Wie bereits im Rahmen des zuletzt durchgeführten Besuches in dem Wohnprojekt in Dorsten-Lembeck angekündigt, möchten wir nunmehr nach dem besichtigten Projekt eines Bauherren-Modells sowie des Genossenschaftsmodells von Lina in Haltern zur Abrundung nun auch noch ein Investorenmodell besichtigen.

Hierbei handelt es sich um die Blaue Schule in Wulfen-Barkenberg, die ehemals eine Grundschule fungierte und heute als Mehrgenerationen-Wohnprojekt insgesamt 32 Wohnungen unterschiedlichen Zuschnitts beinhaltet. Die Wohnanlage wurde von der Bauunternehmung Brun aus Heiden finanziert, errichtet und wird von dieser auch als Vermieterin betrieben. Die Wohnungen sind zu 50% frei finanziert, 50% wurden öffentlich gefördert errichtet. Bei der Auswahl der potentiellen Mieter bei einer Belegung durch die Stadt Dorsten wurde der Initiative “Blaue Schule” ein Mitspracherecht eingeräumt, um den Gemeinschaftswohncharakter langfristig zu unterstützen.

Die Wohninitiative „Blaue Schule“ hat uns eingeladen, uns am
Samstag, den 19. Jaunar 2019, 11.00 Uhr, unter der Anschrift Barkenberger Allee 116, 46286 Dorsten
zu einer Besichtigung dort einzufinden und uns ein eigenes Bild vom Leben in einer solchen Wohnanlage zu machen. Neben Bewohnern der Anlage wird auch Herr Schmidt-Domogalla als Architekt, der die Initiative in allen Phasen der Konzeption, Bauplanung und –ausführung begleitet hat, teilnehmen; er erläutert gerne auch weitere Modelle, die er bereits mit einer solchen Konzeption in Lünen, Münster und aktuell in Borken durchgeführt hat oder aktuell durchführt.

An der Besichtigung wird ebenfalls die Wohninitiative „Tapetenwechsel“ aus Borken teilnehmen, die manchem WiM-Teilnehmer bereits aus vorangegangenen Veranstaltungen unserer Arbeitsgruppe bekannt ist und die derzeit gemeinsam eine Wohnanlage in Borken errichten.

Ich bitte um eine kurze Rückmeldung bis zum 15.01.2019, wer an der o.g. Veranstaltung teilnehmen möchte, und um Angabe der Personenzahl per Mail an u.wilke@marienviertel.de.

22.11.2018
Auf Vermittlung von Susanna Schönrock-Klenner hat die IG WiM die von dem Dorstener Architektenteam Risthaus / Badura konzipierte und im Jahr 2006 erstellte Wohnanlage mit insgesamt 24 Wohnungseinheiten im Dorfkern von Lembeck am 20.11.18 von 19 bis ca. 21 Uhr besichtigen können.
Die Rechtsform der Anlage ist eine 1999 gegründete GbR – und damit möglicherweise ein kluges Vorbild für das ‘neue’ Wohnen im Marienviertel.
Der Eindruck der WiM-Besucher: mitten im Dorf Lembeck, tolles (öffentliches!) Café mit leckerem Kuchen, sehr gepflegtes Ambiente.
Die beiden Flyer dienen hier nicht der Werbung; sie sollen allein die Struktur der Anlage verdeutlichen.
Flyer Lembeck(2006)          Flyer Wohnungen

Wer sich über ‘neue’, gemeinschaftliche Wohnformen informieren möchte, dem empfiehlt sich z.B. der Besuch dieser Internet-Seiten:

24.9.2018
Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 4.10.18 um 19 Uhr im LEO, Fürst-Leopold-Allee, statt.
Interessierte – vornehmlich auch junge Familien – sind herzlich willkommen.

1.9.2018
Das nächste Treffen findet am Dienstag, 11.09.18 um 18 Uhr im Cafe der Freien Christengemeinde Dorsten, Am Holzplatz statt.
Interessierte – vornehmlich auch junge Familien – sind herzlich willkommen.

Teilen & Folgen
Johannes Wulf, Administrator und Autor Mit 'jotw' kennzeichne ich Beiträge, die zwar meine Meinung wiedergeben, nicht aber unbedingt den Konsens der Initiative spiegeln. [ E-Mail ] [ Web ] [ Facebook ]

Ein Gedanke zu “WiM – (Gemeinschaftliches) Wohnen im Marienviertel”

  • Das nächste Treffen findet am Dienstag, 11.09.18 um 18 Uhr im Cafe der Freien Christengemeinde Dorsten, Am Holzplatz statt.
    Interessierte – vornehmlich auch junge Familien – sind herzlich willkommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.