Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturkreises St. Marien,
gerade erreichte uns folgende Nachricht:
———————————
… wegen plötzlicher Erkrankung von Herrn Friedrich Kircheis müssen die folgenden Konzerte von Professor Güttler
am Samstag, 25. Juni 2022, 19 Uhr, St. Crucis-Kirche BAD SOODEN – ALLENDORF, und am Sonntag, 26. Juni 2022, 17 Uhr, Marienkirche DORSTEN
leider ausfallen. Ob und wann die Konzerte nachgeholt werden, steht zur Zeit noch nicht fest. Daher erhalten die Karteninhaber ihr Eintrittsgeld an den Vorverkaufsstellen, an denen sie die Karten erworben haben, zurück.
Die Vorverkaufsstellen von CTS-Eventim und ADTicket-Reservix sind angewiesen, die Beträge zurückzuzahlen.
Die weiteren Konzerte im Herbst 2022 sind von dieser Absage nicht berührt: Sie finden weiterhin statt.
Wir bitten um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen – Dr. Burkhard Löher – 17. 6. 2022
———————————
Wir bedauern diese Absage sehr, gerade jetzt, wo es den Anschein hatte, dass unser Konzertleben wieder in normale, ruhige Bahnen kommt.
Was uns auch traurig stimmt, ist, dass Prof. Güttler wohl nicht mehr zu uns kommen wird; wie im letzten Newsletter bereits mitgeteilt, überlegt er, Ende 2022 seine Konzerttätigkeit aus Altersgründen einzustellen.
Was bleibt, ist die Erinnerung an das grandiose Konzert in unserem Kirchenraum mit der besonderen Akustik vor einigen Jahren.
Güttlers kongenialem Orgelpartner Friedrich Kircheis wünschen wir von Herzen eine schnelle Genesung!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Ursula Bensch
– Sprecherin des Kulturkreises St. Marien –
Kein Konzert, kein Vortrag: Die Aktiven des Kulturkreises St. Marien waren heute mal „aktiv in eigener Sache“: Besuch der Lichtinstallation „Lux Ovalis“ in der Kirchhellener Johanneskirche.
Wetterbedingt konnte die Anfahrt leider nicht mit den Fahrrädern erfolgen, sodass auch die angedachte Pause mit Kaffe&Kuchen bei Berger in Feldhausen in Wasser fiel.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch Pastor Christoph Potowski und einigen gut in Sinn und Symbolik der Installation einführenden Worten wurden dann die Aktiven aktiv: Kul-Tour zu „Lux Ovalis“ weiterlesen →
Immer aber, wenn sich Änderungen ergeben, aktualisieren wir diesen Beitrag und informieren über unseren Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Beachten Sie bitte auch die jeweils geltenden Corona-Schutzbedingungen.
Mit einem Klick in der folgenden Liste springen Sie zu einer ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung; mit einem Klick auf ‚zurück nach oben‘ gelangen Sie wieder an diese Stelle.
Stadtagentur Dorsten, Recklinghäuser Str. 20, telef. 02362-663066
Erforderlicher Schutz nach der aktuellen Coronaschutz-Verordnung: Vollständig geimpft, nachweislich genesen oder mit tagesaktuellem offiziellen Schnelltest
Basisschutz-Maßnahmen wie Maskenpflicht, Abstandsgebot und Hygieneregeln bleiben bestehen.
Keine Zugangsbeschränkungen mehr für Kinder und Jugendliche
Die Herzdamen 2019 bei einem a-capella-Festival in Moskau
Die Herzdamen sind ein Frauenensemble aus Oberhausen mit Dorstener Stimmen. Der Großteil des Repertoires besteht aus a-capella gesungenen Swing- und Pop-Songs der letzten 80 Jahre …
Wir hoffen, die Damen in frischer, frühlingshafter Atmosphäre herzlich begrüßen zu können.
Sonntag, 8.5.2022; 11:00 Uhr
„Marianisches Konzert“ Kleine Sonntagsmatinee nach dem Gottesdienst der Kfd mit dem Ensemble Prof. Wiesemann Zum Patronatsfest der kfd St. Marien stimmt in der Marienkirche Prof. Wiesemann mit seinem Ensemble zahlreiche Stücke zu Ehren der Mutter Gottes vom Barock bis in die Gegenwart an.
Günter Wiesemann
Tamara Buslova, Orgel und Schlaginstrumente Michael Nachbar, Violine Günther Wiesemann, Orgel und Schlaginstrumente
Tamara Buslova, Klassikpianistin u. Organistin; Ausbildung und Examen an der Muzichescu – Hochschule in Chisinau (Moldawien) bei Prof. Alexandr Sokownin. Etliche Auszeichnungen in Moldawien für ihr Solospiel und Zusammenarbeit mit führenden Sängern und Streichinstrumentalisten Moldawiens als Klavierbegleiterin. z. B. Fernsehportrait in Belgien 2001.
Michael Nachbar, geb. in Czernowitz mit deutsch-österreich. Vorfahren. Violinstudium am Neschdanowa – Konservatorium Odessa; Solist und 1. Konzertmeister des Kammerorchesters der Czernowitzer Philharmonie; seit 1981 Geiger des Philharmonischen Orchesters der Stadt Dortmund. 1980 Doblinger Violinpreis Wien; bestritt einige umjubelte Uraufführungen. Zahlreiche Solo-und Kammermusikalische Auftritte in Deutschland, Österreich, Russland, Frankreich, der Ukraine und Moldawien.
Gründer des „Dortmunder Streichquartetts“ (2005).
Günther Wiesemann, Komponist und Pianist, Organist, Perkussionist
-1985 1. Preisträger als Stipendiat der Dramatiker Union Berlin (Vorsitz Wolfgang Fortner).
-1991 1. Preis beim Klavierkompositionswettbewerb des Ostdeutschen Kulturrates.
1991 abendfüllende Opernaufführung (Brot und Spiele) auf den Internationalen Brucknerfestspielen Linz. Kammermusik, Symphonien und Orchesterwerke sowie ein Requiem („oggi stesso“) auf ein Libretto von Christoph Klimke (UA 1997 als Auftragswerk der Konzertgesellschaft Schwerte und der Stiftung ‘Kunst und Kultur‘ des Landes NRW). Komponistenportraits auch im Ausland, z.B. 1995 beim internationalen Festival Musik der Zeit in Kiew. Mehrere CDs und Rundfunk- / Fernsehportraits. Rege Konzerttätigkeit seit jungen Jahren und Gründer vieler eigener Ensembles. Seit 2003 auch Vorlage eigener Lyrik zur Vertonung.
Sonntag, 26.6.2022 9.4.2022 Ludwig Güttler:
Konzert für Orgel und Trompeten
Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.
Zusammen mit seinem kongenialen Orgelpartner Friedrich Kircheis spielt Güttler Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).
Trompete und Orgel – das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren „Königin der Instrumente“.
Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.
Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.
Mittlerweile 79 Jahre alt, befasst sich Prof. Ludwig Güttler mit dem Gedanken, seine Tourneetätigkeit zum Jahresende abzuschließen und dann nur noch gelegentlich zu konzertieren. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn Ihnen noch einmal vorstellen dürfen.
Die bisher erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.
Kulturkirche St. Marien
Sonntag, 26. Juni 2022, um 17.00 Uhr
Eintritt 35,00 €
Kartenvorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Mit einem neuen Format für den Dorstener KulturSommer wollen die Stadt Dorsten und die Vereinte Volksbank im kommenden Jahr 2022 neue kulturelle Perspektiven für das Publikum, die Künstlerinnen und Künstler sowie die Eventbranche schaffen.
Einen ganzen Monat wird unsere Stadt im KulturSommer 2022 (vom 10. August bis 11. September 2022) zu einer Bühne. Kunst und Kultur sind in den elf Stadtteilen präsent. Erleben wir ein kleines Gartenkonzert? Kabarett, Theater, Kleinkunst? Lesungen, Ausstellungen, Film, Poetry Slam?
Unser Kulturkreis St. Marien beteiligt sich daran mit einem Konzert des Jungen Chor NRW (siehe unten).
4. 9.2022 Junger Chor NRW
Unser Beitrag zum Dorstener KulturSommer
Wir starten den 3. Versuch, diesen spritzigen Chor in unsere Kulturkirche zu bringen …
Klangwelten zwischen Barock und Jazz
(Programm voraussichtlich!)
Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Fauré sowie Chormusik aus Skandinavien, Russland und den USA
Leitung Christiane Zywietz-Godland & Hermann Godland
Der Junge Chor NRW präsentiert Chorwerke vom Barock bis in unser Jahrtausend. Außerdem erklingen internationale Kompositionen, die das Ensemble von zahlreichen Konzertreisen mitgebracht hat, z.B. aus Russland, Skandinavien und Frankreich. Dabei wird es sowohl besinnlich-nachdenklich als auch temperamentvoll-mitreißend zugehen.
Zwei Jazzstücke, die dem Chor gewidmet wurden, bilden den explosiven Abschluss.
Die etwa 70 Sänger*innen des Ensembles Junger Chor NRW kommen aus 30 Städten des Landes und sind ausgewählt nach besonderer stimmlicher Begabung, Chorerfahrung und Teamgeist. Sie sind im Alter von 16 bis Mitte 40, einige studieren Musik. Noch 2019 haben sie in der Kölner Philharmonie gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester „Die Sendung mit der Maus“ produziert, die Beethoven zum Thema hatte.
Open Air im Pfarrgarten St. Marien oder unter dem Dach der Kirche
An der Marienkirche 11
Sonntag, 4. 9.2022 um 17.00 Uhr
Eintritt: 10,00 €; Schüler, Studenten u. Dorsten-Pass-Inhaber frei
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Crawley, Dorsten, freuen wir uns, Ihnen im September 2022 diesen außerordentlichen englischen Pianisten vorstellen zu dürfen.
Leidenschaftlicher Kammermusiker, künstlerischer Leiter der Piccadilly Chamber Music Series und der Piccadilly Sinfonia, Konzert-Debut mit dem Royal Philharmonic Orchestra, Solo-Konzerte am Piano in The Wigmore Hall und der Carnegie Hall und vor der Königlichen Familie – nur einige wenige Stichworte zu diesem hochgelobten Künstler.
„Sehr schnell konnte er sich als einer der besten Pianisten seiner Generation etablieren. Warren Mailley-Smith ist einer dieser seltenen außergewöhnlichen Talente; absolut charmant und bodenständig tritt er auf mit einem sanften, selbstironischen Humor. In Verbindung mit seinen beeindruckenden technischen Fähigkeiten und seiner ausgereiften Musikalität haben ihn diese Eigenschaften zum Favoriten gekürt sowohl beim Publikum als auch beim Kollegium von St. Martin’s.“ (St Martin in the Fields, Staff Pick of the Month; die Academy of St Martin in the Fields ist eines der bekanntesten auf Barockmusik und Wiener Klassik spezialisierten Kammerorchester, das auf modernen Instrumenten spielt. Es ist nach der Kirche St Martin-in-the-Fields in London benannt, in der es anfangs auftrat.)
Kulturkirche St. Marien Mittwoch, 28.09.2022 um 19.30 Uhr Eintritt: 20,00 €
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Die „stille“ Zeit ist eine ganz besondere Zeit.
Bei Kerzenschein möchten Sie zwei herausragende
Cellistinnen mit dem warmen Klang ihrer Violoncelli
und Werken aus unterschiedlichen musikalischen
Genres für einen Abend aus der kalten und
hektischen Vorweihnachtszeit entführen.
Als literarische Einlage wird eine humorvolle, kleine
Weihnachtsgeschichte vorgetragen.
Seien Sie gespannt auf einen Abend voller Wärme,
Brillanz und außergewöhnlicher Momente.
Kulturkirche St. Marien Freitag, 25.11.2022 um 19.30 Uhr Eintritt: 18,00 €
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
“Das Außergewöhnliche wagen. Nach dem Absoluten streben. Mit dem Folkwang Kammerorchester Essen kann es keine Routine geben.”
Energiegeladene Konzerte, neugierige Programme und musikalische Exzellenz sind seit 64 Jahren die Markenzeichen des Folkwang Kammerorchesters Essen. In seinen Konzerten lotet das internationale, junge Ensemble unter Leitung von Dirigent Hossein Pishkar Grenzen neu aus und experimentiert mit Konzertformen, Genres und Stilen: Regelmäßig werden in den Konzerten andere Kunstformen zur Musik kombiniert.
Neben der Alten Musik – erstklassig betreut durch Spezialisten von Weltklasse auf diesem Gebiet – bilden die Werke Wolfgang Amadeus Mozarts einen weiteren Schwerpunkt. Das Ensemble hat in den vergangenen Jahren seine Expertise für Mozart beständig ausgebaut und gefestigt und zählt mit seinem lebendig-frischen, frechen und liebevollen Spiel zu den führenden Interpreten auf diesem Gebiet. Die beim renommierten Label GENUIN classics veröffentlichten CDs „Mozart Symphonies“ und „Mozart The Horn Concertos“ (Solist Christoph Eß) wurden in der Fachpresse mit Bestnoten ausgezeichnet.
Teamgeist, Frische und unbändige Spielfreude prägen das Folkwang Kammerorchester Essen, das damit ein ideales Umfeld für junge Gastkünstler sowie aufstrebende Dirigentinnen und Dirigenten ist. Auch die einzelnen Ensemblemitglieder selbst zeigen ihre hohe künstlerische Qualität regelmäßig in solistischen Auftritten während der Konzerte.
Wesentliche Säule des Orchesterprofils ist neben der Jugendarbeit mit Probenbesuchen, Familien- und Generationenkonzerten auch die Kommunikation zwischen Orchester und Publikum: Gesprächskonzerte, Künstler-Interviews, fundierte Moderationen und Werkstattgespräche ermöglichen neue Hör-Erfahrungen und geben vielseitige Einblicke in den Entstehungsprozess eines Konzerts.
Seine Verwurzelung in der Stadt zeigt das Folkwang Kammerorchester Essen mit regelmäßigen Konzerten in den größten Spielstätten Essens, darunter die Villa Hügel, die Philharmonie Essen, die Lichtburg sowie Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Den Folkwang-Gedanken eines spartenübergreifenden Kunstverständnisses verwirklicht das Orchester immer wieder in Projekten mit anderen Kunstformen, wie zum Beethoven-Jahr 2020 mit der Crossover-Formation Uwaga! oder 2021 mit dem Kabarettduo BeckmannGriess.
Die hohe künstlerische Qualität des Folkwang Kammerorchesters Essen zeigt sich nicht nur in den einzelnen Mitgliedern, die in den Konzerten regelmäßig solistisch auftreten. Der Teamgeist, die Frische und unbändige Spielfreude des Ensembles sind auch das ideale Umfeld für junge Gastkünstler, die hier ein Sprungbrett für internationale Karrieren erhalten haben. Neben Dirigentinnen und Dirigenten wie Kristiina Poska, Lorenzo Viotti und Clemens Schuldt waren in den vergangenen Jahren Ausnahmekünstler wie Nils Mönkemeyer, Terry Wey, Herbert Schuch, Tobias Feldmann oder Hauschka zu erleben.
Als junges Ensemble richtet das Folkwang Kammerorchester Essen auch einen besonderen Fokus auf das Publikum von morgen: Probenbesuche von Schulklassen, Workshops sowie spezielle Familien- und Generationenkonzerte gehören fest zum Bildungsauftrag des Orchesters.
Markus Ollesch
Geschäftsführung
Folkwang Kammerorchester Essen
Kulturkirche St. Marien Donnerstag, 8.12.2022 um 19:30 Uhr
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Angesichts der furchtbaren aktuellen Ereignisse hat sich Confido Vocale & Camerata spontan entschieden, das Konzert am Sonntag (s. die Programmankündigung) in der Marienkirche als Solidaritätskonzert zu gestalten.
Claudia Temp, Geschäftsführerin des Musikvereins, schreibt dazu: Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern uns alle und lassen uns sprachlos zurück. Sprachlos dürfen und wollen wir aber nicht sein, auch confido möchte ein Zeichen setzen. Als wir unser Programm planten, hatten wir nicht damit gerechnet, dass es derart aktuell sein würde. Mit unseren Konzerten solidarisieren wir uns mit den Menschen in der Ukraine, die plötzlich, ohne eigenes Zutun, mitten im Krieg, ja, im Bruderkrieg stehen. Als sichtbares Zeichen der Unterstützung erhalten Sie bei uns gegen eine Spende einen Button in den Farben der Ukraine mit dem Friedenssymbol.
Die Spenden werden in vollem Umfang der Ukraine-Hilfe zukommen.
So., 06.03.2022, 17.00 Uhr Dorsten, Pfarrkirche St. Marien
Eintritt: VVK 15 €, Abendkasse 18 €
für Schüler*innen, Studierende und Geflüchtete frei
per Mail: info@confido.org, tel. 02362 – 704530, 02362 – 6603066,
pers.: Stadtagentur Dorsten, Recklinghäuser Str. 20
Erforderlicher Schutz nach der aktuellen Coronaschutz-Verordnung: Vollständig geimpft, nachweislich genesen oder mit tagesaktuellem offiziellen Schnelltest
Basisschutz-Maßnahmen wie Maskenpflicht, Abstandsgebot und Hygieneregeln bleiben bestehen.
Keine Zugangsbeschränkungen mehr für Kinder und Jugendliche