Unser Programm für 2023
Immer aber, wenn sich Änderungen ergeben, aktualisieren wir diesen Beitrag und informieren über unseren Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Mit einem Klick in der folgenden Liste springen Sie zu einer ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung; mit einem Klick auf ‘zurück nach oben’ gelangen Sie wieder an diese Stelle.
Stand 09.02.2023
- Samstag, 25.02.2023 confido vocale”
„Requiem in c“ von Luigi Cherubini
… - Sonntag, 19.03.2023 Die Verteidigungsrede des Judas
nach Walter Jens
… - Sonntag, 07.05.2023 Konzert Meditation
Du bist ein Segen
… - Sonntag, 18.06.2023 Sagen aus Dorsten
Lesung mit Dr. Edelgard Moers
…
Samstag, 25.02.2023
Confido vocale
„Requiem in c“ von Luigi Cherubini
Paul Hindemith (1895 - 1963) komponierte seine kleine „Trauermusik für Viola (Violoncello oder Violine) und Streichorchester“ 1936 spontan am Tag, nachdem König Georg V. verstorben war und führte das Stück einen Tag später selbst in der BBC auf. Das Werk schließt mit dem kunstvoll ausgesponnenen Choral „Für deinen Thron tret‘ ich hiermit“.
Der französische Komponist Luigi Cherubini (1760 - 1842) prägte den Klassizismus entscheidend mit und wandte sich erst spät der geistlichen Musik zu. Sein „Requiem in c“, wird gesanglich allein vom Chor getragen. Es ist verbunden mit Ludwig van Beethoven, einem Zeitgenossen von Cherubini. Beethoven liebte das Werk und wünschte, dass es auf seiner eigenen Totenfeier aufgeführt wird, was auch tatsächlich geschah.
Das Requiem schließt mit dem Agnus Dei, dem Lamm Gottes, dem uralten christlichen Symbol für Jesus Christus und die Auferstehung. Am Ende dieses Konzertes steht die Hoffnung.
Bitte beachten!
Veranstaltungsort:
St. Josef-Kirche Dorsten
Josefstraße 1a, 46284 Dorsten
Samstag, 25. Februar 2023 19.00 Uhr
Eintritt : VVK 15 €, Abendkasse 18 €,
Schüler, Studenten, Geflüchtete frei
Vorverkauf:
- per Mail an info@confido.org, telef. 02362-704530
- Stadtagentur Dorsten, Recklinghäuser Str. 20, telef. 02362-663066
Sonntag, 8.5.2022; 11:00 Uhr
Die Verteidigungsrede des Judas
nach Walter Jens
Er ist das Böse schlechthin. Er ist geldgierig und geizig und verrät aus genau diesen Gründen seinen Herrn für lächerliche 30 Silberlinge. Die Rede ist von Judas dem Verräter. Im Theaterstück „Die Verteidigungsrede des Judas“ stellt der Autor Walter Jens eine andere Sichtweise auf diesen Verräter dar. Jens geht von der Prämisse aus, dass der biblische Verrat abgesprochen war, um den Prozess von Tod und Auferstehung überhaupt erst in Gang zu bringen. Folgerichtig zeigt er in seinem Theaterstück einen menschlichen, zweifelnden
Judas, der an der Last seiner Rolle zerbricht und jeden Zuschauer mit der Frage nach Schuld und Vergebung konfrontiert.
Die Rolle des Judas spielt Sebastian Aperdannier aus Münster.
Die szenische Lesung wird mit Orgelmusik untermalt.
Kulturkirche St. Marien
Sonntag, 19.03.2023 um 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Um eine freiwillige Spende für ein Aidswaisenprojekt in Tansania wird gebeten.
Sonntag, 07.05.2023
Konzert Meditation
Du bist der Segen
Klostergemeinschaften wissen von der Kraft des Tagzeitgebets mit seinen Gesängen und der Zeiten der Ruhe. Der Benediktinerpater Anselm Grün – bekannter Buchautor und Referent zu spirituellen Themen – und der Komponist und Blockflötist Hans-Jürgen Hufeisen feiern mit den Besuchern einen inneren Weg, der zeigt, dass Worte wärmen und Freude bereiten. Für Anselm Grün und Hans-Jürgen Hufeisen steht fest: jeder Mensch kann segnen, jeder kann für den anderen zum Segen werden. Mit den Texten und der Musik möchten sie Segen erlebbar machen.
Der europaweit bekannte Benediktinerpater Anselm Grün und der in Fachkreisen ebenso angesehene Blockflötist Hans-Jürgen Hufeisenführen seit vielen Jahren gemeinsam Konzertmeditationen zu verschiedenen Themen durch, wobei Pater Anselm Grün Meditationstexte vorträgt, die von Hans-Jürgen Hufeisen mit verschiedenen Blockflöten musikantisch und musikalisch begleitet.
Pater Anselm Grün, Texte und Sprecher
Hans-Jürgen Hufeisen, Konzeption, Musik und Flöten
Kulturkirche St. Marien
Sonntag, 07. Mai 2023 um 17.00 Uhr
Eintrittspreis:
25,00 € Abendkasse / 23,00 € Vorverkauf
Schüler, Azubis u Geflüchtete frei
- Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de - Ursula Bensch, Tel 02362 64490
E-Mail UrsulaBensch@kulturkreisstmarien.de - Vereinte Volksbank, Dorsten, Tel: 02362 2040
https://vb-shop.de/tickets/ - Buchhandlung Schwarz auf Weiss, Dorsten-Holsterhausen
Tel: 02362 675288, E-Mail https://bsaw.de/ - und alle CTS-Eventim und ADTicket-Reservix-Vorverkaufsstellen
Sagen aus Dorsten – Seltsames zum Nachdenken – Wundersames zum Staunen – Schauriges zum Gruseln.
Lesung mit Dr. Edelgard Moers
Edelgard Moers hat für dieses Buch Sagen aus Dorsten
zusammengestellt. Jung und Alt entdecken ihre Vergangenheit und sehen die ihnen vertrauten Orte mit anderen Augen.
Sie erzählt von der geheimnisvollen Quelle, der Seherin an der Lippe, der Hexenkatt, von Spökenkiekern, der Burg im Barloer Busch, dem Spuk in der Hervester Heide, dem Schlossgeist
in Lembeck, der Hexenbuche, vom wundersamen Hülskrabbenbusch, vom Woachtmännlein und von vielem Mehr.
Die Dorstenerin Dr. Edelgard Moers, Lehrerin i.R., schreibt u.a.pädagogische Fachliteratur, Romane und Kinderlieder.
Die Lesung wird musikalisch durch Darbietungen der Musikschule Paganini ergänzt. Zwischen den Texten erklingt Musik, gespielt von jungen Talenten der Musikschule Paganini.
Ab 16 Uhr können die Gäste sich bei Kaffee und Kuchen
auf die spannende Lesung einstimmen.
Kulturkirche St. Marien
An der Marienkirche 11
Sonntag, 18.06.2023 um 17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Um eine freiwillige Spende für kreative Kinderprojekte wird gebeten.
Ein Gedanke zu „Programm 2023, Stand 09.02.2023“