Liebe Freundinnen und Freunde des Kulturkreises St. Marien,
gerade erreichte uns folgende Nachricht:
———————————
… wegen plötzlicher Erkrankung von Herrn Friedrich Kircheis müssen die folgenden Konzerte von Professor Güttler
am Samstag, 25. Juni 2022, 19 Uhr, St. Crucis-Kirche BAD SOODEN – ALLENDORF, und am Sonntag, 26. Juni 2022, 17 Uhr, Marienkirche DORSTEN
leider ausfallen. Ob und wann die Konzerte nachgeholt werden, steht zur Zeit noch nicht fest. Daher erhalten die Karteninhaber ihr Eintrittsgeld an den Vorverkaufsstellen, an denen sie die Karten erworben haben, zurück.
Die Vorverkaufsstellen von CTS-Eventim und ADTicket-Reservix sind angewiesen, die Beträge zurückzuzahlen.
Die weiteren Konzerte im Herbst 2022 sind von dieser Absage nicht berührt: Sie finden weiterhin statt.
Wir bitten um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen – Dr. Burkhard Löher – 17. 6. 2022
———————————
Wir bedauern diese Absage sehr, gerade jetzt, wo es den Anschein hatte, dass unser Konzertleben wieder in normale, ruhige Bahnen kommt.
Was uns auch traurig stimmt, ist, dass Prof. Güttler wohl nicht mehr zu uns kommen wird; wie im letzten Newsletter bereits mitgeteilt, überlegt er, Ende 2022 seine Konzerttätigkeit aus Altersgründen einzustellen.
Was bleibt, ist die Erinnerung an das grandiose Konzert in unserem Kirchenraum mit der besonderen Akustik vor einigen Jahren.
Güttlers kongenialem Orgelpartner Friedrich Kircheis wünschen wir von Herzen eine schnelle Genesung!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Ursula Bensch
– Sprecherin des Kulturkreises St. Marien –
Immer aber, wenn sich Änderungen ergeben, aktualisieren wir diesen Beitrag und informieren über unseren Newsletter, den Sie hier abonnieren können.
Beachten Sie bitte auch die jeweils geltenden Corona-Schutzbedingungen.
Mit einem Klick in der folgenden Liste springen Sie zu einer ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung; mit einem Klick auf ‚zurück nach oben‘ gelangen Sie wieder an diese Stelle.
Stadtagentur Dorsten, Recklinghäuser Str. 20, telef. 02362-663066
Erforderlicher Schutz nach der aktuellen Coronaschutz-Verordnung: Vollständig geimpft, nachweislich genesen oder mit tagesaktuellem offiziellen Schnelltest
Basisschutz-Maßnahmen wie Maskenpflicht, Abstandsgebot und Hygieneregeln bleiben bestehen.
Keine Zugangsbeschränkungen mehr für Kinder und Jugendliche
Die Herzdamen 2019 bei einem a-capella-Festival in Moskau
Die Herzdamen sind ein Frauenensemble aus Oberhausen mit Dorstener Stimmen. Der Großteil des Repertoires besteht aus a-capella gesungenen Swing- und Pop-Songs der letzten 80 Jahre …
Wir hoffen, die Damen in frischer, frühlingshafter Atmosphäre herzlich begrüßen zu können.
Sonntag, 8.5.2022; 11:00 Uhr
„Marianisches Konzert“ Kleine Sonntagsmatinee nach dem Gottesdienst der Kfd mit dem Ensemble Prof. Wiesemann Zum Patronatsfest der kfd St. Marien stimmt in der Marienkirche Prof. Wiesemann mit seinem Ensemble zahlreiche Stücke zu Ehren der Mutter Gottes vom Barock bis in die Gegenwart an.
Günter Wiesemann
Tamara Buslova, Orgel und Schlaginstrumente Michael Nachbar, Violine Günther Wiesemann, Orgel und Schlaginstrumente
Tamara Buslova, Klassikpianistin u. Organistin; Ausbildung und Examen an der Muzichescu – Hochschule in Chisinau (Moldawien) bei Prof. Alexandr Sokownin. Etliche Auszeichnungen in Moldawien für ihr Solospiel und Zusammenarbeit mit führenden Sängern und Streichinstrumentalisten Moldawiens als Klavierbegleiterin. z. B. Fernsehportrait in Belgien 2001.
Michael Nachbar, geb. in Czernowitz mit deutsch-österreich. Vorfahren. Violinstudium am Neschdanowa – Konservatorium Odessa; Solist und 1. Konzertmeister des Kammerorchesters der Czernowitzer Philharmonie; seit 1981 Geiger des Philharmonischen Orchesters der Stadt Dortmund. 1980 Doblinger Violinpreis Wien; bestritt einige umjubelte Uraufführungen. Zahlreiche Solo-und Kammermusikalische Auftritte in Deutschland, Österreich, Russland, Frankreich, der Ukraine und Moldawien.
Gründer des „Dortmunder Streichquartetts“ (2005).
Günther Wiesemann, Komponist und Pianist, Organist, Perkussionist
-1985 1. Preisträger als Stipendiat der Dramatiker Union Berlin (Vorsitz Wolfgang Fortner).
-1991 1. Preis beim Klavierkompositionswettbewerb des Ostdeutschen Kulturrates.
1991 abendfüllende Opernaufführung (Brot und Spiele) auf den Internationalen Brucknerfestspielen Linz. Kammermusik, Symphonien und Orchesterwerke sowie ein Requiem („oggi stesso“) auf ein Libretto von Christoph Klimke (UA 1997 als Auftragswerk der Konzertgesellschaft Schwerte und der Stiftung ‘Kunst und Kultur‘ des Landes NRW). Komponistenportraits auch im Ausland, z.B. 1995 beim internationalen Festival Musik der Zeit in Kiew. Mehrere CDs und Rundfunk- / Fernsehportraits. Rege Konzerttätigkeit seit jungen Jahren und Gründer vieler eigener Ensembles. Seit 2003 auch Vorlage eigener Lyrik zur Vertonung.
Sonntag, 26.6.2022 9.4.2022 Ludwig Güttler:
Konzert für Orgel und Trompeten
Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.
Zusammen mit seinem kongenialen Orgelpartner Friedrich Kircheis spielt Güttler Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).
Trompete und Orgel – das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren „Königin der Instrumente“.
Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.
Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.
Mittlerweile 79 Jahre alt, befasst sich Prof. Ludwig Güttler mit dem Gedanken, seine Tourneetätigkeit zum Jahresende abzuschließen und dann nur noch gelegentlich zu konzertieren. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn Ihnen noch einmal vorstellen dürfen.
Die bisher erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.
Kulturkirche St. Marien
Sonntag, 26. Juni 2022, um 17.00 Uhr
Eintritt 35,00 €
Kartenvorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Mit einem neuen Format für den Dorstener KulturSommer wollen die Stadt Dorsten und die Vereinte Volksbank im kommenden Jahr 2022 neue kulturelle Perspektiven für das Publikum, die Künstlerinnen und Künstler sowie die Eventbranche schaffen.
Einen ganzen Monat wird unsere Stadt im KulturSommer 2022 (vom 10. August bis 11. September 2022) zu einer Bühne. Kunst und Kultur sind in den elf Stadtteilen präsent. Erleben wir ein kleines Gartenkonzert? Kabarett, Theater, Kleinkunst? Lesungen, Ausstellungen, Film, Poetry Slam?
Unser Kulturkreis St. Marien beteiligt sich daran mit einem Konzert des Jungen Chor NRW (siehe unten).
4. 9.2022 Junger Chor NRW
Unser Beitrag zum Dorstener KulturSommer
Wir starten den 3. Versuch, diesen spritzigen Chor in unsere Kulturkirche zu bringen …
Klangwelten zwischen Barock und Jazz
(Programm voraussichtlich!)
Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Fauré sowie Chormusik aus Skandinavien, Russland und den USA
Leitung Christiane Zywietz-Godland & Hermann Godland
Der Junge Chor NRW präsentiert Chorwerke vom Barock bis in unser Jahrtausend. Außerdem erklingen internationale Kompositionen, die das Ensemble von zahlreichen Konzertreisen mitgebracht hat, z.B. aus Russland, Skandinavien und Frankreich. Dabei wird es sowohl besinnlich-nachdenklich als auch temperamentvoll-mitreißend zugehen.
Zwei Jazzstücke, die dem Chor gewidmet wurden, bilden den explosiven Abschluss.
Die etwa 70 Sänger*innen des Ensembles Junger Chor NRW kommen aus 30 Städten des Landes und sind ausgewählt nach besonderer stimmlicher Begabung, Chorerfahrung und Teamgeist. Sie sind im Alter von 16 bis Mitte 40, einige studieren Musik. Noch 2019 haben sie in der Kölner Philharmonie gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester „Die Sendung mit der Maus“ produziert, die Beethoven zum Thema hatte.
Open Air im Pfarrgarten St. Marien oder unter dem Dach der Kirche
An der Marienkirche 11
Sonntag, 4. 9.2022 um 17.00 Uhr
Eintritt: 10,00 €; Schüler, Studenten u. Dorsten-Pass-Inhaber frei
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Crawley, Dorsten, freuen wir uns, Ihnen im September 2022 diesen außerordentlichen englischen Pianisten vorstellen zu dürfen.
Leidenschaftlicher Kammermusiker, künstlerischer Leiter der Piccadilly Chamber Music Series und der Piccadilly Sinfonia, Konzert-Debut mit dem Royal Philharmonic Orchestra, Solo-Konzerte am Piano in The Wigmore Hall und der Carnegie Hall und vor der Königlichen Familie – nur einige wenige Stichworte zu diesem hochgelobten Künstler.
„Sehr schnell konnte er sich als einer der besten Pianisten seiner Generation etablieren. Warren Mailley-Smith ist einer dieser seltenen außergewöhnlichen Talente; absolut charmant und bodenständig tritt er auf mit einem sanften, selbstironischen Humor. In Verbindung mit seinen beeindruckenden technischen Fähigkeiten und seiner ausgereiften Musikalität haben ihn diese Eigenschaften zum Favoriten gekürt sowohl beim Publikum als auch beim Kollegium von St. Martin’s.“ (St Martin in the Fields, Staff Pick of the Month; die Academy of St Martin in the Fields ist eines der bekanntesten auf Barockmusik und Wiener Klassik spezialisierten Kammerorchester, das auf modernen Instrumenten spielt. Es ist nach der Kirche St Martin-in-the-Fields in London benannt, in der es anfangs auftrat.)
Kulturkirche St. Marien Mittwoch, 28.09.2022 um 19.30 Uhr Eintritt: 20,00 €
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Die „stille“ Zeit ist eine ganz besondere Zeit.
Bei Kerzenschein möchten Sie zwei herausragende
Cellistinnen mit dem warmen Klang ihrer Violoncelli
und Werken aus unterschiedlichen musikalischen
Genres für einen Abend aus der kalten und
hektischen Vorweihnachtszeit entführen.
Als literarische Einlage wird eine humorvolle, kleine
Weihnachtsgeschichte vorgetragen.
Seien Sie gespannt auf einen Abend voller Wärme,
Brillanz und außergewöhnlicher Momente.
Kulturkirche St. Marien Freitag, 25.11.2022 um 19.30 Uhr Eintritt: 18,00 €
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
“Das Außergewöhnliche wagen. Nach dem Absoluten streben. Mit dem Folkwang Kammerorchester Essen kann es keine Routine geben.”
Energiegeladene Konzerte, neugierige Programme und musikalische Exzellenz sind seit 64 Jahren die Markenzeichen des Folkwang Kammerorchesters Essen. In seinen Konzerten lotet das internationale, junge Ensemble unter Leitung von Dirigent Hossein Pishkar Grenzen neu aus und experimentiert mit Konzertformen, Genres und Stilen: Regelmäßig werden in den Konzerten andere Kunstformen zur Musik kombiniert.
Neben der Alten Musik – erstklassig betreut durch Spezialisten von Weltklasse auf diesem Gebiet – bilden die Werke Wolfgang Amadeus Mozarts einen weiteren Schwerpunkt. Das Ensemble hat in den vergangenen Jahren seine Expertise für Mozart beständig ausgebaut und gefestigt und zählt mit seinem lebendig-frischen, frechen und liebevollen Spiel zu den führenden Interpreten auf diesem Gebiet. Die beim renommierten Label GENUIN classics veröffentlichten CDs „Mozart Symphonies“ und „Mozart The Horn Concertos“ (Solist Christoph Eß) wurden in der Fachpresse mit Bestnoten ausgezeichnet.
Teamgeist, Frische und unbändige Spielfreude prägen das Folkwang Kammerorchester Essen, das damit ein ideales Umfeld für junge Gastkünstler sowie aufstrebende Dirigentinnen und Dirigenten ist. Auch die einzelnen Ensemblemitglieder selbst zeigen ihre hohe künstlerische Qualität regelmäßig in solistischen Auftritten während der Konzerte.
Wesentliche Säule des Orchesterprofils ist neben der Jugendarbeit mit Probenbesuchen, Familien- und Generationenkonzerten auch die Kommunikation zwischen Orchester und Publikum: Gesprächskonzerte, Künstler-Interviews, fundierte Moderationen und Werkstattgespräche ermöglichen neue Hör-Erfahrungen und geben vielseitige Einblicke in den Entstehungsprozess eines Konzerts.
Seine Verwurzelung in der Stadt zeigt das Folkwang Kammerorchester Essen mit regelmäßigen Konzerten in den größten Spielstätten Essens, darunter die Villa Hügel, die Philharmonie Essen, die Lichtburg sowie Weltkulturerbe Zeche Zollverein. Den Folkwang-Gedanken eines spartenübergreifenden Kunstverständnisses verwirklicht das Orchester immer wieder in Projekten mit anderen Kunstformen, wie zum Beethoven-Jahr 2020 mit der Crossover-Formation Uwaga! oder 2021 mit dem Kabarettduo BeckmannGriess.
Die hohe künstlerische Qualität des Folkwang Kammerorchesters Essen zeigt sich nicht nur in den einzelnen Mitgliedern, die in den Konzerten regelmäßig solistisch auftreten. Der Teamgeist, die Frische und unbändige Spielfreude des Ensembles sind auch das ideale Umfeld für junge Gastkünstler, die hier ein Sprungbrett für internationale Karrieren erhalten haben. Neben Dirigentinnen und Dirigenten wie Kristiina Poska, Lorenzo Viotti und Clemens Schuldt waren in den vergangenen Jahren Ausnahmekünstler wie Nils Mönkemeyer, Terry Wey, Herbert Schuch, Tobias Feldmann oder Hauschka zu erleben.
Als junges Ensemble richtet das Folkwang Kammerorchester Essen auch einen besonderen Fokus auf das Publikum von morgen: Probenbesuche von Schulklassen, Workshops sowie spezielle Familien- und Generationenkonzerte gehören fest zum Bildungsauftrag des Orchesters.
Markus Ollesch
Geschäftsführung
Folkwang Kammerorchester Essen
Kulturkirche St. Marien Donnerstag, 8.12.2022 um 19:30 Uhr
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Markus Ollesch, Geschäftsführer des Orchesters, schreibt dazu:
„Schweren Herzens sagen wir alle Konzerte des Folkwang Kammerorchesters Essen im Dezember ab, eine Entscheidung, die wir aufgrund der derzeit rasant ansteigenden Inzidenzwerte getroffen haben und die uns wirklich nicht leicht gefallen ist.
Jetzt zur Eindämmung des Infektionsgeschehens beizutragen, sehen wir als unsere Verantwortung und wir schützen so unsere Gäste und unsere Mitarbeiter! Weniger Menschen zu treffen heißt weniger Risiko, sich und andere mit dem Coronavirus anzustecken.“
Auch wenn die Aktiven des Kulturkreises St. Marien alle erdenklich nötigen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten hätten, begrüßen wir erleichtert die solidarische Entscheidung des Folkwang Kammerorchesters: Kein Konzert ist es wert, dass sich nur einer deswegen infiziert .
Schon erworbene Karten können in den nächsten Tagen an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Unsere Angebote 2021 für Sie, liebe Gäste! Mit einem Klick in der folgenden Liste springen Sie zu einer ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung; mit einem Klick auf ‚zurück nach oben‘ gelangen Sie wieder an diese Stelle.
Sonntag, 4.7.2021
Junger Chor NRW:
Klangwelten zwischen Barock und Jazz
In Absprache mit dem Jungen Chor NRW bedauern wir es, die heutige Veranstaltung absagen zu müssen. Der Pfarrgarten steht zwar noch nicht ganz unter Wasser, aber es kommt noch zu lange zu viel Regen von oben.
Weder den Akteuren noch den Gästen ist das zuzumuten. Es tut uns leid 🙁
Schon für letzten November hatten wir uns auf diesen frischen, lebendigen Chor gefreut; nun wird es hoffentlich am 4. Juli 2021 soweit sein und zwar ‘open air’:
Klangwelten zwischen Barock und Jazz
Werke von Schütz, Bach, Mendelssohn Bartholdy, Fauré sowie Chormusik aus Skandinavien, Russland und den USA
Leitung Christiane Zywietz-Godland & Hermann Godland
Der Junge Chor NRW präsentiert Chorwerke vom Barock bis in unser Jahrtausend. Außerdem erklingen internationale Kompositionen, die das Ensemble von zahlreichen Konzertreisen mitgebracht hat, z.B. aus Russland, Skandinavien und Frankreich. Dabei wird es sowohl besinnlich-nachdenklich als auch temperamentvoll-mitreißend zugehen.
Zwei Jazzstücke, die dem Chor gewidmet wurden, bilden den explosiven Abschluss.
Die etwa 70 Sänger*innen des Ensembles Junger Chor NRW kommen aus 30 Städten des Landes und sind ausgewählt nach besonderer stimmlicher Begabung, Chorerfahrung und Teamgeist. Sie sind im Alter von 16 bis Mitte 40, einige studieren Musik. Noch 2019 haben sie in der Kölner Philharmonie gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester „Die Sendung mit der Maus“ produziert, die Beethoven zum Thema hatte.
Open Air im Pfarrgarten St. Marien
An der Marienkirche 11
Sonntag, 4.7.2021 um 17.00 Uhr
Eintritt: 10,00 €; Schüler, Studenten u. Dorsten-Pass-Inhaber frei
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-12.00 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Tickets für die Veranstaltung können nur bar bei Abholung an der Abendkasse bezahlt werden.
Wir werden im Rahmen unserer Veranstaltungen die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen an die jeweils gültigen Bestimmungen anpassen.
Aktuell: Stand 4.7.2021, 16:15 Uhr
Allerallerletzte Info 16:15 Uhr: Wir müssen mit großem Bedauern die Veranstaltung absagen 🙁
Allerletzte Info: Der Chor kommt! Der Chor wird singen, soweit nicht „alles“ unter Wasser steht!
Zu Ihrer Sicherheit:
Ein GGG-Nachweis (geimpft? genesen? getestet?) ist nicht erforderlich.
Wir führen Rückverfolgbarkeitslisten mit Platznummer-Zuordnung
Der Stuhlabstand beträgt 1,50 Meter in Schachbrettmuster-Anordnung.
Eine medizinische Maske (OP oder FFP2) ist ab Einlass bis zum Platz und beim Verlassen des Sitzplatzes zu tragen.
Ein Mindestabstand von 1,50 Meter ist durchgehend einzuhalten.
Bis zu 5 Personen eines Hausstandes können zusammen sitzen.
Erworbene Getränke können mit zum Platz genommen werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir Sie darum, keine Gruppen zu bilden.
Open Air: Richten Sie sich bitte auf ungünstige Bedingungen ein: Regenschirm, -jacke, -mantel … mitzubringen, ist vielleicht von Vorteil … Falls das Konzert z. B. wegen zu starken Regens ausfallen muss, informieren wir Sie hier im Laufe des Sonntagmorgens.
Schauen wir einfach optimistisch nach vorn: Die Sängerinnen und Sänger des Chors genauso wie die Frauen des Kulturkreises und ihre Helfer freuen sich auf den Neustart nach langer Durststrecke!
Die aus Dorsten stammende, in Köln lebende Krimi-Autorin, Sängerin und Musik-Kabarettistin konnte schonim August 2019 im Pfarrgarten unseres Pastors ihren schwarzen Humor unter Beweis stellen.
Sie ist vielseitig unterwegs: auf dem Papier, als Krimi-Autorin, Textdichterin und Bühnenautorin.
Und live, mit ihren schwarzhumorigen „Krimi & Songs“-Abenden, Lesungen (Solo und mit mörderischen Kollegen*innen)
und mit dem Musikkabarett-Duo Wilbertz & Kunz.
Gemeinsam mit ihrem musikalischen Begleiter & Mann Thomas zieht sie mit neuen Geschichten und Songs ihre Zuschauer in ihren Bann – falls Thomas bis dahin nicht ihren mörderischen Ideen zum Opfer gefallen ist. Immerhin ist Jutta Wilbertz Mitglied im Autorinnen-Netzwerk ‘Mörderische Schwestern’ und im ‚Syndikat‘ …
Open Air im Pfarrgarten St. Marien
An der Marienkirche 11 Bei Regen oder unpassendem Wetter wird im Pfarrheim, Marienstr. 75, gemordet.
Vor dem Einlass müssen die „3 GGG“ abgefragt und nachgewiesen werden (geimpft, genesen bzw. negativ getestet innerhalb der letzten 48 Std.).
Auf dem Weg zum und vom Platz ist eine mediz. Schutzmaske zu tragen.
Kontaktdaten zur Nachverfolgung werden nicht aufgenommen.
Sitzverteilung geschieht im „Schachbrettmuster“, um die Sitzabstände zu wahren.
Am Platz können die Schutzmasken abgenommen werden.
Sonntag, 29.08.2021 um 17.00 Uhr
Einlass ab 16.00 Uhr
Eintritt: 15,00 €
Vorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Tickets für die Veranstaltung können nur bar bei Abholung an der Abendkasse bezahlt werden.
Wir werden im Rahmen unserer Veranstaltungen die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen an die jeweils gültigen Bestimmungen anpassen. Aktuell: Unsere Gäste müssen am Veranstaltungstag einen bestätigten negativen Schnelltest (nicht älter als 48 Stunden), einen Nachweis über eine vollständig abgeschlossene Impfung (14-tägiger Abstand zur letzten Impfung) oder einen Nachweis über eine nicht mehr als sechs Monate zurückliegende Genesung vorweisen. Eine medizinische Maske ist auf dem Weg vom und zum Platz zu tragen. Im Rahmen der Rückverfolgbarkeit werden Kontaktdaten aufgenommen (entfällt ab 20.8.2021).
Die Klarinettistin Sabine Grofmeier hat sich im Verlauf ihrer erfolgreichen Karriere als Solistin, Kammermusikerin und Dozentin internationales Ansehen erworben. Sie gehört zu den herausragenden und vielfältigsten Klarinettistinnen ihres Fachs und ihrer Generation.
Als Virtuosin überschreitet Sabine Grofmeier selbstbewusst die Grenzen der Genres – von Bach bis Benny Goodman – und überzeugt dabei nicht nur mit exzellenter Musikalität, sondern balanciert diese auch durch ihre versierte Vielseitigkeit faszinierend aus.
Mit ihrem Sinn für die besonderen Klangfarben der Klarinette und ihrer einzigartig expressiven Tongebung, mit kommunikativer Bühnenpräsenz und spannenden, innovativen Programmen begeistert Sabine Grofmeier sowohl das Publikum als auch die internationale Fachkritik.
Programm (Änderungen vorbehalten):
J. S. Bach (1685 – 1750)
Badinerie
J. Brahms (1833 – 1897)
Ungarischer Tanz Nr. 5
G. Rossini (1792 – 1868)
„Una voce poco fa“ aus Barbier von Sevilla
C. Debussy (1862 – 1918)
Claire de Lune für Klavier solo
C. M. von Weber (1786 – 1826)
Grand Duo Concertant, op. 48
Allegro con fuoco
Andante con moto
Rondo. Allegro
F. Kreisler (1875 – 1962)
Liebesleid
M. Mangani (*1966)
Pagina d´Album
D. Schostakowitsch (1906 – 1975)
Waltz No. 2
W. A. Mozart (1756 – 1791)
Voi che sapete aus Le Nozze de Figaro
Rondo Alla Turca für Klavier solo
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Samstag, 16.10.2021 Ludwig Güttler:
Konzert für Orgel und Trompeten
Nach reiflicher Überlegung haben Prof. Ludwig Güttler und die KulturDirektion Dr. Löher angesichts der für die nächsten Monate nicht absehbaren Entwicklung der Pandemie das für den 16. Oktober 2021 vorgesehene Konzert in den April 2022 verlegt. Das Konzert findet nun statt am Samstag, 9. April 2022, in der Kulturkirche St. Marien zu Dorsten.
Er ist ein Meister der klassischen Trompete, Dirigent, Gründer von drei Orchestern, Musikwissenschaftler und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden, für deren Wiederaufbau er sich jahrelang intensiv einsetzte und voller Leidenschaft in aller Welt warb: Ludwig Güttler.
Zusammen mit seinem kongenialen Orgelpartner Friedrich Kircheis spielt Güttler Werke von J.S. Bach, D. Buxtehude, H. Purcell, J.B. Loeillet, P. Vejvanovski und J.G. Walther (Änderungen vorbehalten).
Trompete und Orgel – das ist immer wieder aufs Neue eine Klangkombination von besonderem Reiz. Der strahlende Klang des Blechblasinstrumentes verschmilzt ganz wunderbar mit den Tönen der so wandelbaren „Königin der Instrumente“.
Der Name Ludwig Güttler ist ein Begriff für meisterhafte Trompeten- und Hornkonzerte. Kein Wunder also, dass der sächsische Großmeister stets vor ausverkauften Kirchen und Konzertsälen musiziert.
Als Solist auf Trompete und Corno da caccia zählt der Maestro zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart.
Friedrich Kircheis war bis 2005 Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und tritt als Organist und Cembalist verschiedener Kammermusikvereinigungen auf, u. a. von 1975 bis 1982 als Mitglied der Dresdner Kammersolisten.
Kulturkirche St. Marien
Samstag, 9. April 2022, um 20.00 Uhr
Eintritt 35,00 €
Kartenvorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Samstag, 6.11.2021
confido vocale: Claudio Monteverdi Vespero della Beata Virgine Maria
Die 1610 veröffentliche Marienvesper des italienischen Komponisten Claudio Monteverdi gilt als eines der Gipfelwerke abendländischer Musik.
Wenige Jahre nach seiner richtungsweisenden Oper „L‘Orfeo“ entstanden, wollte sich Monteverdi auch als Komponist geistlicher Werke empfehlen und schuf ein Meisterwerk, in welchem er die gesamte Bandbreite seiner musikalischen Formensprache einbrachte. Dabei verband er alte, traditionelle Elemente der Kirchenmusik mit den neuesten – vom ihm selbst geprägten – musikalischen Strömungen der Zeit zu einem höchst abwechslungsreichen und theologisch tiefgründigen Werk, das bis heute Ausführende und Zuhörende fasziniert. Die Kombination der musikalischen Stile entspricht der inhaltlichen Ausrichtung der vertonten Texte. Die liturgisch vorgeschriebene Folge von Psalmen, Hymnus und Magnificat sind polyphon gesetzt. Durchbrochen wird diese Folge durch vier, im modernsten Madrigalstil gestaltete Concerti, die den Psalmen des Alten Testaments die heilsgeschichtliche Bedeutung der Gottesmutter gegenüberstellen.
Zusammen mit der rein instrumentalen Sonate über den Choral „Sancta Maria, ora pro nobis“ und den gregorianischen Antiphonen, welche die Psalmen einrahmen, erweist sich die Marienvesper als ein zu seiner Zeit einmaliges und komplexes Gesamtkunstwerk.
Zusammen mit acht Gesangssolisten und dem Tallis Ensemble – einem Instrumentalensemble, das auf historischen Instrumenten spielt – wird sich confido vocale dem Werk klanglich und inhaltlich aus dem Verständnis seiner Zeit heraus annähern.
Die Choralschola der Essener Domsingknaben wird in den Aufführungen einen besonderen Akzent setzen..
confido vocale Ltg. Wolfgang Endrös www.confido.org
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de
Wunderbare Werke zaubern im diesjährigen Weihnachtskonzert die Festtagsstimmung in den adventlichen Alltag. Nicht nur ganz klassische Weihnachtslieder kommen in neuem, reizvollem Gewand daher, auch ein stimmungsvolles Klavierkonzert von Haydn gilt es zu entdecken.
Dazu kombiniert Chefdirigent Johannes Klumpp stimmungsvolle Stücke aus Barock und Romantik.
Chefdirigent Johannes Klumpp
Genießen Sie entspannte Stunden mit dem Folkwang Kammerorchester Essen und Pianist Matthias Kirschnereit als Auftakt zum Weihnachtsfest in der Kulturkirche St. Marien!
Verehrtes Publikum, liebe Gäste, zum Schutze unserer Besucher*innen, Mitarbeiter*innen und Künstler*innen folgen wir den aktuellen Vorgaben und politischen Beschlüssen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Am Konzerttag bitten wir alle Gäste, am Einlass zusammen mit dem Ticket der Nachweispflicht von Impfung, Genesung oder aktuellem Negativ-Testergebnis (entsprechend der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzverordnung) nachzukommen. Während des Besuches unserer Veranstaltungsstätte ist das dauerhafte Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend. Dies gilt auch am Sitzplatz (Stand 15.10.2021).
Folkwang Kammerorchester
Matthias Kirschnereit, Klavier
Johannes Klumpp, Leitung https://www.folkwang-kammerorchester.de/
Kulturkirche St. Marien
Donnerstag, 9.12.2021 um 19.30 Uhr
Eintritt 26,- €
Kartenvorverkauf:
Pfarrbüro St. Marien, An der Marienkirche 11, Dorsten, mittwochs 9.00-11.30 Uhr/ 14.30-17.00 Uhr, Tel 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de