Kulturkreis-Frauen zoomen

Zu ihrer ersten Zoom-Konferenz trafen sich am Dienstag die Frauen des Kulturkreises.

Für fast alle war es Neuland, aber der Wunsch, sich mal wieder zu sehen, war größer als die Skepsis vor dem (nur) virtuellen Kaffeeklatsch & Arbeitstreffen – und alles klappte, wenn auch zwischendurch mal mit Ruckeln und Zuckeln und ohne Bild.

Aber zumindest konnten gemeinsam Absprachen getroffen werden zu Zeitplänen und Aufgaben im Programmjahr 2021, leider immer unter dem Vorbehalt der möglichen Einschränkungen durch die Pandemie.

Deutlich war: Die Damen brennen darauf, dass es wieder losgeht mit realen Treffen und Konzerten und Veranstaltungen und lieben Gästen in der Kulturkirche St. Marien!

Kulturkreis-Newsletter Weihnachten 2020

Allen aktuellen Einschränkungen zum Trotz versuchen wir, für 2021 ein attraktives, buntes Kulturprogramm zusammenzustellen, so, wie Sie es von uns gewohnt sind seit einigen Jahren.

Natürlich sind viele Unabwägbarkeiten dabei; “hoffentlich” und “vielleicht” waren in den Gesprächen mit den Künstlern oft gehörte und ebenso oft gesagte Wörter.

Aber: Wir denken positiv und versuchen, (Covid-) negativ zu bleiben.

In diesem Sinn wünsche wir eine schöne Adventszeit und eine gesegnete Weihnacht.
Hoffen wir auf ein gesundes Wiedersehen in unserer Kulturkirche St. Marien im Jahr 2021!

Im Namen der Aktiven des Kulturkreises St. Marien

Ihre Ursula Bensch, Sprecherin

Alles Wichtige finden Sie in diesem Newsletter.

Informationen zum Newsletter. zu Datenschutz, An- und Abmeldung: https://marienviertel.de/kulturkreis/news/

https://archive.newsletter2go.com/?n2g=dfja9jrb-h5ypprt2-1708

 

Kultur-Radeln – RadKulTour

Eine spontane Idee am Mittwoch brachte am Freitag 7 Aktive des Kulturkreises mit ihren Männern auf eine fröhliche und gemütliche Radrunde durch hochherrschaftliches Gebiet: Kaffee & Kuchen auf gräflichem Boden am Schloss Lembeck, eine Erfrischung im Königreich Rhade bei Hülsdünker :-).

Die Freude, sich mal wieder zu treffen nach der langen Corona-Pause, zu quatschen, zu klönen, war offensichtlich.

Über Pläne, wie es weitergehen soll, wie es weitergehen kann, wurde natürlich auch gesprochen. Da bestehen leider noch viele Unsicherheiten, z. B.:

  • Wie kriegen wir eine verordnungskonforme Abstandsregelung in der Marienkirche hin, ohne Platz (und damit Eintrittsgelder) zu verschenken? 3 Dreiergruppen passen gut in eine lange Bankreihe, 9 Einzelpersonen aber nicht.
  • Wie organisieren wir den Vorverkauf, in dem diesen Umstand Rechnung getragen werden muss, in dem Platznummern vergeben werden müssen?
  • Gibt es überhaupt genügend Gäste, die sich trauen, eine Veranstaltung in der Kirche zu besuchen? Ein großer Teil unserer Besucher gehört nun mal eben zu einer Risiko-Gruppe.

Viele Fragen, die in nächster Zeit bearbeitet werden müssen! Gehen wir sie optimistisch an – und machen zwischendurch mal eine kleine entspannte und entspannende Radtour.

 

8. Dorstener Chorfestival verschoben

Das 8. Dorstener Chorfestival, in das der Kulturkreis über das Engagement des  „Jungen Chor NRW“ eingebunden war, wird auf das nächste Jahr verschoben. Das Projekt soll im Mai 2021 nachgeholt werden. Die Akteure werden gebeten, sich zu melden

Die Stadtinfo Dorsten verschiebt das diesjährige Chorfestival. Es soll im nächsten Jahr nachgeholt werden. Die Auftaktveranstaltung im Bürgerpark Maria Lindenhof war als großes Familienfest geplant und hätte in Zeiten der Corona-Krise nicht stattfinden können. Das Singen in den Kirchen der Altstadt sollte am 13. Juni im Rahmen des Altstadtfestes stattfinden, das allerdings ausfällt.

Einige Chöre haben bereits von sich aus abgesagt: Dazu gehören auch der Showchor „Soli d ´Arte“ aus Recklinghausen oder der Dorstener Gospelchor „Swinging Church“. „Ohne das Festival werden wir auch das Gemeinschaftskonzert mit dem Synagogalchor Leipzig nicht durchführen“, sagt Kantor Dr. Hans-Jakob Gerlings. Der Chorleiter des „Cantus Dorsten“ hofft, dass das Projekt im Mai des nächsten Jahres nachgeholt werden kann.

Darüber hinaus hat Ursula Bensch vom Kulturkreis St. Marien bekanntgegeben, dass das für den 28. Juni geplante Konzert mit dem „Jungen Chor NRW“ auf den 15. November verschoben worden ist.
Leider können alle Veranstaltungen, die noch für 2020 geplant waren, nicht stattfinden.

Alle Akteure des Chorfestivals sind bereits informiert, die Daten für 2021 werden so schnell wie möglich mitgeteilt. Die Termine für das Parkfest und für das Singen in den Kirchen hängen von der Terminierung des Altstadtfestes ab. Der Brahms-Chor Dorsten hat sein im September 2020 geplantes Konzert auf den 13. Juni 2021 verschoben und wird somit erstmalig am Chorfestival teilnehmen.

Die stadtinfo Dorsten bittet alle Akteure der Chorlandschaft, sich jetzt rechtzeitig zu melden, um Konzerte für das Jahr 2021 zu koordinieren, damit es keine Terminkollisionen gibt.

Kontakt: stadtinfo@dorsten.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02362 308080

Bezüglich des Workshops „Jiddisches Lied“ im Jüdischen Museum Westfalen zum Ende des Chorfestivals gibt es aktuell noch keine Entscheidungen.

Herzlich willkommen!