Sagen aus Dorsten – Lesung mit Dr. Edelgard Moers

Sonntag, 18.06.2023 | 17:00 Uhr
Sagen aus Dorsten
Seltsames zum Nachdenken – Wundersames zum Staunen – Schauriges zum Gruseln.
Lesung mit Dr. Edelgard Moers

Edelgard Moers hat für dieses Buch Sagen aus Dorsten zusammengestellt. Jung und Alt entdecken ihre Vergangenheit und sehen die ihnen vertrauten Orte mit anderen Augen.
Sie erzählt von der geheimnisvollen Quelle, der Seherin an der Lippe, der Hexenkatt, von Spökenkiekern, der Burg im Barloer Busch, dem Spuk in der Hervester Heide, dem Schlossgeist
in Lembeck, der Hexenbuche, vom wundersamen Hülskrabben- busch, vom Woachtmännlein und von vielem Mehr.
Die Dorstenerin Dr. Edelgard Moers, Lehrerin i.R., schreibt u.a.pädagogische Fachliteratur, Romane und Kinderlieder.

Fynn Wörth und Christian Bauer, zwei Studierende der Konzertgitarrenklasse von Nangialai Nashir an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover gestalten den musikalischen Teil der Lesung. Sie präsentieren unter anderem Musik von J.S. Bach, Domenico Scarlatti, Mauro Giuliani, Heitor Villa-Lobos und Joaquin Rodrigo.

 

Sonntag, 18.06.2023 | 17:00 Uhr
St.-Marien-Kirche, 46284 Dorsten
Der Eintritt ist frei
Um eine freiwillige Spende für kreative Kinderprojekte wird gebeten.
Ab 16 Uhr können die Gäste sich bei Kaffee und Kuchen
auf die spannende Lesung einstimmen.

Konzert Meditation – Du bist ein Segen

Sonntag, 07.05.2023
Konzert Meditation – Du bist ein Segen

Klostergemeinschaften wissen von der Kraft des Tagzeitgebets mit seinen Gesängen und der Zeiten der Ruhe. Der Benediktinerpater Anselm Grün – bekannter Buchautor und Referent zu spirituellen Themen – und der Komponist und Blockflötist Hans-Jürgen Hufeisen feiern mit den Besuchern einen inneren Weg, der zeigt, dass Worte wärmen und Freude bereiten. Für Anselm Grün und Hans-Jürgen Hufeisen steht fest: jeder Mensch kann segnen, jeder kann für den anderen zum Segen werden. Mit den Texten und der Musik möchten sie Segen erlebbar machen.

Pater Anselm Grün, Texte und Sprecher
Hans-Jürgen Hufeisen, Konzeption, Musik und Flöten

St. Marien-Kirche Dorsten
Sonntag, 07.05.2023 um 17.00 Uhr
Eintrittspreis:
25,00 € Abendkasse / 23,00 € Vorverkauf
Schüler, Azubis u Geflüchtete frei

Programm 2023 (2. Halbjahr), Stand 28.07.2023

Unser Programm für 2023, 2. Halbjahr

Immer aber, wenn sich Änderungen ergeben, aktualisieren wir diesen Beitrag und informieren über unseren Newsletter, den Sie hier abonnieren können.

Mit einem Klick in der folgenden Liste springen Sie zu einer ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung; mit einem Klick auf ‘zurück nach oben’ gelangen Sie wieder an diese Stelle.

Stand 28.07.2023 Programm 2023 (2. Halbjahr), Stand 28.07.2023 weiterlesen

Folkwang Kammerorchester:
Matthias Kirschnereit zurück in seiner Geburtsstadt

An einem normalen Donnerstagabend ist die Marienkirche wohl selten so voll. Der Kulturkreis versprach ein festliches Konzert und organisierte zwei Premieren.

Schon seit Jahren bemüht sich die Vorsitzende Ursula Bensch darum, den international renommierten Pianisten Matthias Kirschnereit für ein Konzert in seine Geburtsstadt zurück zu locken. Sein Vater war hier Pfarrer, aber 1963 ist die ganze Familie nach Schleswig-Holstein gezogen. Matthias war da erst ein Jahr alt und hat daher keine Verbindung mehr zu Dorsten.

Und auch für den Dirigenten Hossein Pishkar war dieser Auftritt eine Premiere: Zum ersten Mal leitete er als Gast ein Konzert mit dem Folkwang-Kammerorchester. Sonst arbeitet er freischaffend an verschiedenen europäischen Opernhäusern. „Das Projekt hat mir richtig Spaß gemacht! Diese Musiker sind wirklich gut!“, erklärte er im Anschluss.

Das musikalische Programm dieses Abends war auch eine „Gemeinschaftsproduktion“: Zunächst stand nur fest, dass Matthias Kirschnereit ein Jugendwerk von Felix Mendelssohn-Bartholdy spielen wollte, die Sinfonie Nr. 1 in g-moll mit Klavier und Streichorchester. Als „Vorwort“ dazu spielte das Kammerorchester allein die Sinfonia 2 in D-Dur, die Mendelssohn geschrieben hat, als er gerade mal zwölf Jahre alt war. Dabei fiel auf, dass dieser Dirigent eine ganz eigene Art hat, seine Musiker zu leiten.

Hossein Pishkar benutzte keinen Taktstock, sondern gestikulierte ganz differenziert bis in die Fingerspitzen. Außerdem arbeitete Pishkar mit sehr ausladenden Bewegungen, die sich teilweise auf die Violinisten übertrugen.

Das folgende Zusammenspiel mit dem Pianisten war ein Genuss. Mendelssohn hatte das Werk einer jungen Virtuosin gewidmet, die er verehrte. Daher hatte Matthias Kirschnereit die Möglichkeit, auf seinem Instrument viele verschiedene Register zu zeigen.

Das Stück enthielt wunderbare Wechsel zwischen reinen Klavierpassagen und Streicherpartien. Wenn er Pause hatte, „dirigierte“ Matthias Kirschnereit von seinem Platz aus den Orchesterpart mit. Bei den Tutti-Stellen war der Flügel immer obenauf, zärtlich umwoben.

Nach der Pause spielte das Folkwang Kammerorchester noch zwei Werke allein: Das Orchester hatte sich das Op. 36 aus den „Bunten Blättern“ von Max Reger gewünscht, eine Suite in neun Sätzen. In einigen Partien gab es schöne Kontraste zwischen Cello-Solo und Tutti.

Hossein Pishkar wählte zum Abschluss eine Suite von Leoš Janáček aus: „Nach all diesen deutschen Komponisten wollte ich gerne noch eine andere Farbe hineinbringen“, erklärte er. Tatsächlich waren die fünf Sätze sehr abwechslungsreich und dramatisch.

Celli und Bässe traten in einen Wechselgesang mit den Violinen. Teilweise spielte nur eine Instrumentengruppe. Der temperamentvolle letzte Satz wurde noch einmal als Zugabe wiederholt.

Text & Fotos: © Sabine Bornemann 12/2022

Mit Unterstützung durch die

Herzlich willkommen!