Archiv der Kategorie: Aktuelles

Klänge der Sehnsucht

Klänge der Sehnsucht
Duo Cavinella

Violina Petrychenko | Kateryna Kostiuk

Ein Konzert voller Emotionen, das verschiedene musikalische Welten miteinander verbindet. Beethovens Variationen über ein ukrainisches Lied zeugen von seiner kunstvollen Auseinandersetzung mit einfachen Volksmelodien – schlicht und doch tief bewegend. Die Sonate in C-Dur von Maksym Beresowsky, oft als der „ukrainische Mozart“ bezeichnet, schenkt uns Leichtigkeit und jugendliche Klarheit, durchdrungen von einem feinen, klassischen Geist. In Myroslav Skoryks farbenreicher Musik entfalten sich die Klangbilder der Ukraine: von der lyrischen Melodie bis zur leidenschaftlichen Karpathischen Rhapsodie – Musik, die von den Bergen erzählt, von Weite und Sehnsucht. Edward Elgars Salut d’Amour ist ein zarter Gruß der Romantik, während Piazzollas Oblivion mit seinen melancholischen Tangorhythmen den Klang der Erinnerung trägt – leise, schwebend, innig. Giya Kanchelis Miniaturen für Violine und Klavier sind stille Reflexionen über das Menschliche – voller Wärme und Wehmut. Den Abschluss bilden Valentin Silvestrovs Fünf Melodien – zeitlose Klangpoesie, die wie flüchtige Gedanken im Raum schweben, zart und unaussprechlich schön.
Ein Abend, der die Brücke schlägt zwischen Tradition und Moderne, zwischen innerem Empfinden und äußerer Virtuosität – ein Abend, in dem die Sehnsucht ihren Klang findet.

 

Kulturkirche St. Marien, 46284 Dorsten
Sonntag, 26.10.2025 | 17:00 Uhr
Einlass: 16:00 Uhr
20,00 € Abendkasse/Vorverkauf
Schüler, Azubis, Dorsten-Pass-Inhaber und Geflüchtete frei

 

Kartenvorverkauf
Buchhandlung Schwarz auf Weiss
Freiheitstraße 3, 46284 Dorsten

Vereinte Volksbank eG
Südwall 23-25, 46282 Dorsten

StadtAgentur Dorsten
Lippestraße 41, 46282 Dorsten

Pfarrbüro St. Marien
An der Marienkirche 11, 46284 Dorsten,
mittwochs 9.00-11.30 Uhr
T: 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de

Ursula Bensch
E-Mail: UrsulaBensch@kulturkreisstmarien.de

SCHERBEN VON GLÜCK

SCHERBEN VON GLÜCK
Klavierkonzert und Lesung
Matthias Kirschnereit / Irmela Hijiya-Kirschnereit

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Brücken schlägt – zwischen
Epochen, Kulturen und Ausdrucksformen. Überraschend frisch und
zeitlos eröffnen die Reflexionen einer japanischen Hofdame aus dem 11. Jahrhundert einen Reigen japanischer Literatur. Die Texte spiegeln das japanische Lebensgefühl: mal intensiv und traurig, dann wieder humorvoll, provokant oder nachdenklich.
Die Musik von Matthias Kirschnereit greift den Nachhall dieser Texte auf – und lässt Wort und Klang zu einem bewegenden  verschmelzen.

Matthias Kirschnereit, geboren 1962 in Dorsten, ist seit Jahrzehnten eine feste Größe auf den internationalen Konzertbühnen – von Europa über Amerika bis nach Ostasien. In seinem Spiel geht es ihm darum, die “menschliche Botschaft” der Komponisten zu übermitteln: „Ich lebe, fühle und leide mit ihnen“, sagt er selbst. Seine Interpretationen zeichnen sich durch große Sensibilität, Leidenschaft und technische Meisterschaft aus.

Irmela Hijiya-Kirschnereit, ebenfalls in Dorsten geboren, ist
Professorin für Japanologie an der Freien Universität Berlin. Sie zählt zu den renommiertesten Vermittlerinnen japanischer Literatur im deutschsprachigen Raum und hat zahlreiche Werke veröffentlicht und übersetzt.

 

Kulturkirche St. Marien
Montag, 22.09.2025 um 19.00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
25,00 € Abendkasse / Vorverkauf
Schüler, Azubis, Dorsten-Pass-Inhaber und Geflüchtete frei

Freitag, 25.11.22, 19.30 Uhr
Cello-Ensemble Solina:
Konzert bei Kerzenschein

Katrin Banhierl, Lisa Pokorny

Freitag, 25.11.2022 um 19.30 Uhr

 

Die „stille“ Zeit ist eine ganz besondere Zeit.
Bei Kerzenschein möchten Sie zwei herausragende
Cellistinnen mit dem warmen Klang ihrer Violoncelli
und Werken aus unterschiedlichen musikalischen
Genres für einen Abend aus der kalten und
hektischen Vorweihnachtszeit entführen.
Als literarische Einlage wird eine humorvolle, kleine
Weihnachtsgeschichte vorgetragen.
Seien Sie gespannt auf einen Abend voller Wärme,
Brillanz und außergewöhnlicher Momente.

Kulturkirche St. Marien
Freitag, 25.11.2022 um 19.30 Uhr
Eintritt: 18,00 €

Vorverkauf:

www.solina-cello-ensemble.com

Donnerstag, 8.12.22, 19.30 Uhr
Folkwang Kammerorchester Essen
Konzert in der Weihnachtszeit

Dirigent: Hossein Pishkar

Klavier: Matthias Kirschnereit

Der Name Kirschnereit wird vielen Dorstenern bekannt vorkommen: Der Vater unseres heutigen Pianisten war lange Jahre Pfarrer der ev. Hervester Kreuzkirche. Sohn Matthias, geb. 1962, lebte einige Jahre in Dorsten.
Mittlerweile ist er ein international anerkannter Künstler am Piano.

https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Kirschnereit

Ein weiterer guter Grund, in dieses Konzert zu gehen, ist: Alle weiteren Weihnachts- und Adventskonzerte in Essen des FKO sind ausgebucht!


„Seit 65 Jahren ist dieses Orchester jung geblieben. Enthusiastisch. Energiegeladen. Motiviert. Tiefschürfend. Explosiv. Das ist der Quell eines künstlerischen Glücks, auf viele weitere Jahre.“ Johannes Klumpp, Chef-Dirigent

Mit Stolz blickt das Folkwang Kammerorchester Essen auf seine 65-jährige Geschichte zurück und richtet den Blick zugleich stetig nach vorn: Auch zu seinem Jubiläum präsentiert sich das Orchester als modernes und innovatives Ensemble. Es steht für energiegeladene Konzerte, neugierige Programme und musikalische Exzellenz und gilt als ein Laboratorium, das Grenzen neu auslotet und überaus erfolgreich mit Konzertformen, Genres und Stilen experimentiert. Regelmäßig werden in den Konzerten andere Kunstformen zur Musik kombiniert. Neben der Alten Musik – erstklassig betreut durch Spezialisten von Weltklasse auf diesem Gebiet – bilden die Werke Wolfgang Amadeus Mozarts einen Schwerpunkt. Das Ensemble hat in den vergangenen Jahren unter Leitung von Chefdirigent Johannes Klumpp seine Expertise für Mozart beständig ausgebaut und zählt mit seinem lebendig-frischen, frechen und liebevollen Spiel zu den führenden Interpreten auf diesem Gebiet. Die beim renommierten Label GENUIN classics veröffentlichten CDs „Mozart Symphonies“ und „Mozart – The Horn Concertos“ (Solist Christoph Eß) wurden in der Fachpresse mit Bestnoten ausgezeichnet. In den kommenden Jahren wird das Orchester alle Sinfonien Mozarts aufnehmen. Teamgeist, Frische und unbändige Spielfreude prägen das Folkwang Kammerorchester Essen, das damit ein ideales Umfeld für junge Gastkünstler sowie aufstrebende Dirigentinnen und Dirigenten ist. Auch die einzelnen Ensemblemitglieder selbst zeigen ihre hohe künstlerische Qualität regelmäßig in solistischen Auftritten während der Konzerte. Wesentliche Säule des Orchesterprofils ist neben der Jugendarbeit mit Probenbesuchen, Familien- und Generationenkonzerten auch die Kommunikation zwischen Orchester und Publikum: Gesprächskonzerte, Künstler-Interviews, fundierte Moderationen und Werkstattgespräche geben vielseitige Einblicke in den Entstehungsprozess eines Konzerts und ermöglichen neue Hör-Erfahrungen. So ist das Publikum ganz nah dran am Konzertgeschehen.