Alle Beiträge von MaKi

Klänge der Sehnsucht

Klänge der Sehnsucht
Duo Cavinella

Violina Petrychenko | Kateryna Kostiuk

Ein Konzert voller Emotionen, das verschiedene musikalische Welten miteinander verbindet. Beethovens Variationen über ein ukrainisches Lied zeugen von seiner kunstvollen Auseinandersetzung mit einfachen Volksmelodien – schlicht und doch tief bewegend. Die Sonate in C-Dur von Maksym Beresowsky, oft als der „ukrainische Mozart“ bezeichnet, schenkt uns Leichtigkeit und jugendliche Klarheit, durchdrungen von einem feinen, klassischen Geist. In Myroslav Skoryks farbenreicher Musik entfalten sich die Klangbilder der Ukraine: von der lyrischen Melodie bis zur leidenschaftlichen Karpathischen Rhapsodie – Musik, die von den Bergen erzählt, von Weite und Sehnsucht. Edward Elgars Salut d’Amour ist ein zarter Gruß der Romantik, während Piazzollas Oblivion mit seinen melancholischen Tangorhythmen den Klang der Erinnerung trägt – leise, schwebend, innig. Giya Kanchelis Miniaturen für Violine und Klavier sind stille Reflexionen über das Menschliche – voller Wärme und Wehmut. Den Abschluss bilden Valentin Silvestrovs Fünf Melodien – zeitlose Klangpoesie, die wie flüchtige Gedanken im Raum schweben, zart und unaussprechlich schön.
Ein Abend, der die Brücke schlägt zwischen Tradition und Moderne, zwischen innerem Empfinden und äußerer Virtuosität – ein Abend, in dem die Sehnsucht ihren Klang findet.

 

Kulturkirche St. Marien, 46284 Dorsten
Sonntag, 26.10.2025 | 17:00 Uhr
Einlass: 16:00 Uhr
20,00 € Abendkasse/Vorverkauf
Schüler, Azubis, Dorsten-Pass-Inhaber und Geflüchtete frei

 

Kartenvorverkauf
Buchhandlung Schwarz auf Weiss
Freiheitstraße 3, 46284 Dorsten

Vereinte Volksbank eG
Südwall 23-25, 46282 Dorsten

StadtAgentur Dorsten
Lippestraße 41, 46282 Dorsten

Pfarrbüro St. Marien
An der Marienkirche 11, 46284 Dorsten,
mittwochs 9.00-11.30 Uhr
T: 02362 7949424
E-Mail: schuermann-u@bistum-muenster.de

Ursula Bensch
E-Mail: UrsulaBensch@kulturkreisstmarien.de

Scherben von Glück – Klavierkonzert und Lesung Matthias Kirschnereit / Irmela Hijiya-Kirschnereit

Scherben von Glück
Klavierkonzert und Lesung
Matthias Kirschnereit / Irmela Hijiya-Kirschnereit

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Brücken schlägt – zwischen Epochen, Kulturen und Ausdrucksformen. Überraschend frisch und
zeitlos eröffnen die Reflexionen einer japanischen Hofdame aus dem 11. Jahrhundert einen Reigen japanischer Literatur. Die Texte spiegeln das japanische Lebensgefühl: mal intensiv und traurig, dann wieder humorvoll, provokant oder nachdenklich.

Die Musik von Matthias Kirschnereit greift den Nachhall dieser Texte auf – und lässt Wort und Klang zu einem bewegenden Gesamterlebnis verschmelzen.

Matthias Kirschnereit, geboren 1962 in Dorsten, ist seit Jahrzehnten eine feste Größe auf den internationalen Konzertbühnen – von Europa über Amerika bis nach Ostasien. In seinem Spiel geht es ihm darum, die “menschliche Botschaft” der Komponisten zu übermitteln: „Ich lebe, fühle und leide mit ihnen“, sagt er selbst. Seine Interpretationen zeichnen sich durch große Sensibilität, Leidenschaft und technische Meisterschaft aus.

Irmela Hijiya-Kirschnereit, ebenfalls in Dorsten geboren, ist
Professorin für Japanologie an der Freien Universität Berlin. Sie zählt zu den renommiertesten Vermittlerinnen japanischer Literatur im deutschsprachigen Raum und hat zahlreiche Werke veröffentlicht und übersetzt.

Kulturkirche St. Marien, 46284 Dorsten
Montag, 22.09.2025 | 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
25,00 € Abendkasse/Vorverkauf
Schüler, Azubis, Dorsten-Pass-Inhaber und Geflüchtete frei

Naoko Christ-Kato Klavierabend „Rosy Wertheims wundersame Welten“

Naoko Christ-Kato Klavierabend
„Rosy Wertheims wundersame Welten“

Als eine der ersten niederländischen Komponistinnen absolvierte Rosy Wertheim (1888 -1949) eine musikalische Berufsausbildung und erlangte international Bekanntheit. Sie hatte viele Jahre in Paris, Wien und New York gelebt und gearbeitet. Während eines siebenjährigen Aufenthalts in Paris diente ihr Haus vielen Künstlern wie Messiaen, Jolivet, Milhaud und Honegger als Treffpunkt. Als die Nazis im Mai 1940 die Niederlande besetzten, war Rosy Wertheim bereits 52 Jahre alt und lebte in Amsterdam. Ab September 1942 musste sie sich als Jüdin mehrere Jahren verstecken um zu überleben. Sie war eine der wenigen aus ihrer Familie, die die Verfolgung durch die Nazis überlebt haben. Ihr Werkverzeichnis umfasst annähernd 90 Kompositionen, die trotz ihrer Qualität leider nach dem Weltkrieg in Vergessenheit geraten sind.

Die Pianistin Naoko Christ-Kato entdeckte die stimmungsvollen wunderschönen Klavierwerke der Komponistin Rosy Wertheim wieder. Das Konzert der Pianistin in Dorsten ist eine Premiere mit diesem Programm. Naoko Christ-Kato wurde in Yokohama, Japan geboren, studierte Klavier in Tokio, Hannover bei Prof. Konrad Meister und Lübeck bei Prof. Manfred Fock, wo sie das Studium mit dem Künstlerischen Konzertexamen abschloss. Sie ist Preisträgerin des „Young artist piano contest“ und des „Best players contest“ in Japan. Sie pflegt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin, als Partnerin bei Liederabenden, in Kammermusik-Ensembles und Projekten mit Künstler*innen. Im September 2023 war sie schon einmal in Dorsten mit ihrem Klavierabend „Waldszenen“. Naoko Christ-Kato ist Stipendiatin des Deutschen Musikrats (2022) und der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen (2025).

Kulturkirche St. Marien
Sonntag, 25.05.2025 um 17:00 Uhr
Einlass: 16:00 Uhr
Eintritt frei (Wir bitten um eine Spende)

Das Konzert wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Vereinte Volksbank

 

Wilbertz & Kunz – Liederabend

Nie sah‘n wir so alt aus wie heute
Wilbertz & Kunz – Liederabend

„Die Zeit rast dahin, für uns beide ja auch – ich hab Cellulitis und du einen Bauch.“ Huch, kann das wirklich sein? Über 20 Jahre Wilbertz & Kunz? Höchste Zeit, alle Lieblingslieder zu einem Best of zu bündeln und noch ein paar neue Chansons oben drauf zu legen. Denn ob 2004 oder 2025, Jutta Wilbertz und Norman Eric Kunz finden immer noch, dass das Leben zwar verdammt anstrengend, aber eigentlich ganz schubidu ist.
Und was das Altaussehen angeht – tun wir das nicht gerade alle in diesen wilden Zeiten?

Jutta Wilbertz schreibt und singt vordergründig humorvoll aber nachhaltig tiefsinnig über wild witzige Alltagsbefindlichkeiten und schräges Kopfkino, textet poetische Lieder voller Zärtlichkeit und tritt mit satirisch spitzer Feder ein für Solidarität und gegen Rechts.

Norman Eric Kunz komponiert rasante Melodien und träumerische Töne, schreckt als versierter Pianist auch vor virtuosen und komplizierten Begleitfiguren nicht zurück und verquirlt vergnügt modernes deutsches Chanson mit Jazz, Tango und Kabarett-Song.

Kulturkirche St. Marien
Sonntag, 16.03.2025 um 17:00 Uhr
Einlass: 16:00 Uhr
20,00 € Abendkasse/Vorverkauf
Schüler, Azubis, Dorsten-Pass-Inhaber und Geflüchtete frei

Das Konzert wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung der Vereinte Volksbank